27. Mai 2003
Wegweiser in die Wissensgesellschaft
Vom 19. Mai bis zum 19 Juni findet die online Diskussion der "Charta der Bürgerrechte für eine nachhaltige Wissensgesellschaft" statt. Sie ist ein kollaboratives Werk verschiedener zivilgesellschaftlicher Akteure, die ein Diskussionsangebot zum Weltgipfel zur Informationsgesellschaft unterbreiten wollen. Der UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft (World Summit on the Information Society WSIS) bildet ein gutes Forum, um die Prinzipien…
26. Mai 2003
Im Netz gehört die Koalition abgewählt!
In Bremen sind die „Großen“ im Internet gar nicht groß und gehören dafür eigentlich abgewählt. Und den Berliner Parteizentralen ist die Wahl kaum eine Zeile wert. Zur politischen Situation: Trotz der schweren Niederlagen der SPD bei Landtagswahlen - in Hessen, Niedersachsen und Schleswig-Holstein - in diesem Jahr blickt…
21. Mai 2003
Mehrwert des Online-Campaigning
Kleines Land, wenig Ressourcen, aber verbesserte Internetauftritte der Parteien. Ein Kommentar des Bremer Parteienforschers Dr. Lothar Probst, auch über die Auswirkungen einer großen Koalition . Bürgerschaftswahlen in Bremen, dem Zweistädtestaat an der Weser, rufen in der Regel unter politischen Beobachtern nicht gerade ein…
14. Mai 2003
Echte Mitwirkung statt großer Worte
Mehr Demokratie durch interaktive Partizipation: Eine „virtuelle Republik“ in Form einer neuen politischen Community im Internet soll helfen, Bürger und Politiker gleichermaßen am politischen Geschehen teilhaben zu lassen. Den „virtuellen Bürgern“ soll der Zugang zu Politikern, Parteien und politischen Organisationen ermöglicht…
80.000 qm – unter Bürgereinfluss
7. Mai 2003
Interaktive Bürgerbeteiligung Alexanderplatz Berlin E-Democracy heißt nicht "elektronische Demokratie". Vielmehr drückt der Begriff E-Democracy im Kern aus, dass durch das Hilfsmittel der elektronisch vermittelten Kommunikation ein Grad an Interaktivität erreicht werden kann, der bei der alleinigen Nutzung klassischer…
7. Mai 2003
Tausendundeine Idee
Mit dem Ideenwettbewerb zum Leitbild Wachsende Stadt setzt Hamburg Maßstäbe in der elektronischen Bürgerbeteiligung. Die Telefonnummer wurde ihr von der Senatskanzlei angegeben, teilte die Anruferin dem verblüfften Mitarbeiter des DEMOS Projekts an der TU Harburg, Arbeitsbereich Technikbewertung und Technikgestaltung, mit und dem Bürgermeister habe sie auch schon geschrieben. Schließlich hätte der doch alle…
30. April 2003
We must not to stop to be friends
Der Irak-Krieg ist vorbei, die Spannungen zwischen den USA und Frankreich halten an. Da hilft nur Dialog, dachten sich die Initiatoren des französischen Online-Demokratie-Projekts "e1789.com". Nachdem Deutschland und Frankreich ihre Ablehnung gegen den von den USA geplanten Irak-Krieg verkündet hatten,…
10. April 2003
IT-Angriff kann Stadt lahm legen
In der Diskussion, wo und wie Terroristen zuschlagen könnten, werden auch gezielte Angriffe auf Computernetze mit möglichen katastrophalen Folgen nicht ausgeschlossen. Die zuständige Expertin für IT-Sicherheit im Verteidigungsministerium, Referatsleiterin Renate Buss, nimmt im Interview zu den Gefahren durch Cyberterror…
9. April 2003
Rüstungswettlauf im Cyberspace
Mytos und Realität: Wie groß die Gefahren des Cyberwar wirklich sind Zusammenstoßende Züge, explodierende Gasleitungen, plötzliche Stromausfälle, manipulierte Aktienbörsen, lahm gelegte Satelliten: Das Schreckensszenario eines umfassend geführten Cyberwar macht vor kaum einer Einrichtung des modernen Lebens Halt. Über die…
Liste aktueller Hacker-Attacken
9. April 2003
Attacken von Kriegsanhängern: 27.3.: www.aljazeera.net: zeigt das amerikanische Sternenbanner mit der Unterschrift: „Von einem Patrioten gehackt, die Freiheits-Cyber-Force-Miliz. Seine Menschen aus dem heiligen Land werden kommen, um euch vor Verzweiflung und Angst zu retten. Genau wie Er…