1. Januar 1970
Wahl in Schlesig Holstein: Gewinnen oder Kiel holen!
Das Wahl-Jahr 99, das für die SPD ein Desaster nach dem anderen bescherte und sie innerhalb von vier Wochen die Mehrheit im Bundesrat verlieren ließ, geht dem Ende entgegen. Doch kaum sind die Wahlkampfstrapazen von Brandenburg, Saarland, Thüringen, Sachsen und Berlin überstanden, wird schon der nächste Wahlkampf eingeläutet: Am 27. Februar 2000 wählen die Bürger Schleswig-Holsteins. Und wie schon in Berlin, bleibt den…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen im Saarland (1985-1999)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE Sonst. 1999 68,7 45,5 44,4 2,6 3,2 4,3 1994 83,5 38,6 49,4 2,1 5,5 4,4 1990 83,2 33,4 54,4 5,6 2,6 3,9 1985 85,0 37,3 49,2 10,0 2,5 1,0 * WBT: Wahlbeteiligung Sonstige: 1985: DKP, NPD 1990: Familie, REP, DKP, NPD 1994: APD, BfB, Familie, GRAUE, NATURGESETZ, REP, FWG, IEBP,…
1. Januar 1970
Überrollt die Bahn den Kartenfuchs?
Mit Verspätungen, undurchschaubaren Tarifstrukturen und Zahlen im Minus machte die Bahn nicht nur in letzter Zeit negative Schlagzeilen. Bahnchef Hartmut Mehdorn befürwortete sogar vor kurzem, 20-25 Prozent der Deutschen Bahn AG an ausländische Investoren zu verkaufen. Doch nicht nur derartig radikale Maßnahmen schlagen…
1. Januar 1970
Electronic Government: Modernisierungsschub durch Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung?
Seit Ende der 90er Jahre ist "Electronic Government" (endlich) auch in Deutschland zu einem zentralen Thema der Debatte um die dringend notwendige Modernisierung von Staat und Verwaltung geworden. Kann die deutsche Verwaltung, die sich lange Zeit immun gegen Reformversuche gezeigt hat, mit Hilfe der neuer…
Spenden im Internet – Die Hungersite
1. Januar 1970
Um diesen Artikel zu lesen, werden Sie etwa 3 Minuten brauchen. In dieser Zeit werden ca. 50 Menschen an Unterernährung und deren Folgeerscheinungen sterben. Um etwas dagegen zu tun, hat John Breen, ein 42jähriger Programmierer aus den USA, die Hungersite ins Leben gerufen. Durch eine neuartige Verbindung von Benefizsponsoring…
1. Januar 1970
Zwei Monate deutscher Internetkanzler
Reto alias Urs Fähndrich hat sein Amt als Kanzler der Politik-Community "democracy online 2day" angetreten. Reale Macht hat er jedoch nicht, und im Gegensatz zu Amtsvorgänger Tim Peters fehlt ihm auch das medienwirksame Etikett "erster deutscher Internetkanzler". Peters, der sich als Taktgeber sah, der die Einstellungen der Internet-Generation an die Politiker vermittelt, ist sich jedoch sicher, daß auch sein(e)…
1. Januar 1970
Deutschland mit .de
"Auf Worte lasst Taten folgen": auch die Bundesregierung scheint sich auf diese Binsenweisheit besonnen zu haben und will nun ernst machen mit ihrem digitalen Engagement. Deutschland soll endlich an die Spitze der IT-Nationen anschließen und die reformwillige rot-grüne Regierung möchte sich als Motor betätigen.…
1. Januar 1970
Kreuzchen in pink
Schwul-Lesbische Entscheidungshilfen zur Wahl Die richtige Wahl zu treffen ist schwierig. In England bietet seit einigerZeit eine spezielle Site für Schwule und Lesben Entscheidungshilfen an. Für jeden Abgeordnete kann der Interessierte User hier das "gay rating" einsehen und so ermitteln, wie sich die Kandidaten aus…
1. Januar 1970
Klassentreffen für Eingeweihte
In Leipzig trafen sich vergangene Woche Mitglieder der deutschen und internationalen Internet-Community zum Workshop des ICANN-Studienkreises. Neulinge konnten dabei fast den Eindruck gewinnen, auf ein Ehemaligen-Klassentreffen geraten zu sein. Man kannte sich, man unterhielt sich über alte Zeiten - und man stritt sich. Der…
Top-Level-Domains
1. Januar 1970
Grundlegende Informationen zu Technik, Vergabe und Regulierungsbedarf dieser wichtigen Internet-Ressource. Top-Level-Domains... ...lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen gibt es die sogenannten "generic Top-Level-Domains" (gTLD). Dies sind weltweit verbreitete und bekannte Endungen wie etwa .com, .org.…