Wer hat die weisseste Wäsche?

Die USA gelten als das Land der unbegrenzten Möglichkeiten. So abgedroschen das auch klingen mag, für die vierjährig stattfindenden Wahlkämpfe triff der alte Slogan zu. Schließlich geht es um viel Macht, und um die zu bekommen, wird (fast) alles Mögliche versucht. In der heißen Phase des Wahlkampfes darf das Wahlvolk so seine politische Elite dabei beobachten, wie diese schiere Berge von schmutziger Wäsche wäscht - die der Kandidaten…

Mehr...

Ergebnis der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (1950-1999)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE REP PDS Sonst. 1999 68,4 40,6 22,4 2,3 9,9 2,7 17,7 5,9 West 71,2 49,0 25,4 - 12,0 - 4,4 - Ost 64,0 27,2 17,6 - 6,6 - 39,1 - 1995 68,4 37,4 23,6 2,5 13,2 2,7 14,6 5,9 West 71,2 45,4 25,5 3,4 15,0 2,6 2,1 6,0 Ost 64,0 23,6 20,2 1,1 10,0 2,9 36,3 5,8 1990 80,8 40,4 30,4 7,1 9,3 3,1…

Mehr lesen...

Eigener Weg

Der saarländische CDU-Rebell Peter Müller will den Doppel-Pass für Ausländer-Kinder ­ mit einer differenzierten Unterschriftenaktion Das Interview führten die Woche-Mitarbeiter Kurt Breme und Andreas Theyssen Die Woche: Wie groß war das Erschrecken der liberalen CDU-Politiker über den Wahlsieg in Hessen mit Hilfe der…

Mehr lesen...

Mobilfunklizenzen unter dem Hammer

Der Startschuss für die Versteigerung der begehrten Lizenzen des drahtlosen Kommunikationssystems UMTS fiel am Montag, 31. Juli 2000 in Mainz. 10 Stunden täglich bieten 7 Unternehmen in der ehemaligen US-Kaserne, für das "Universial Mobile Telecommunications System" UMTS. Bis der Hammer fällt, können unter Umständen…

Mehr lesen...

Interaktive Rathäuser in Deutschland

Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen?Die vorliegende Studie hat gezeigt, daß die kommunalen Verwaltungen in Deutschland zunehmend an der Entwicklung entsprechender Angebote arbeiten.Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen? Elektronische Verwaltungsdienstleistungen werden von Politikern…

Mehr lesen...

Das Internet und die politische Kommunikation

1. Eine Einleitung Die unendlichen Weiten der Informationsgesellschaft beginnen gleich hinter dem Bildschirm. Nur einen Klick mit der Maus, und der heimatliche Schreibtisch wird zum Tummelplatz für Unternehmer und Gewerkschaftler, Kirchen und Sekten, Stammes-fürsten und Präsidenten, für Dichter und Denker, Freiheitskämpfer und Diktatoren, Frauenrechtler und Porno-Händler. In Sachen Vielfalt und Kapazität kann es das Computer-Netzwerk…

Mehr...

Internet für alle – Das Forum Informationsgesellschaft

Internet für Anfänger oder wie kann ich potentiellen Usern das World Wide Web schmackhaft machen? Unter diesem Motto könnte das neue Forum Informationsgesellschaft stehen, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gezielt Internet-Laien ansprechen will, die bislang wenig Zugang zum Internet gefunden…

Mehr lesen...

Wargames und die Wirklichkeit: Information-Warfare und seine Folgen

CeBIT-Zeit ist Computer-Zeit: während in Hannover mit schöner Regelmässigkeit Themen wie E-Commerce oder "Internet für alle" dominieren, wurde in Berlin über die dunkle Seite der Datenautobahn diskutiert. Denn in den Zeiten des meist friedlichen elektronischen Handels hat sich längst auch die digitale Kriegsführung…

Mehr lesen...

Tausche Labour gegen Liberal

Neue Internetangebote bringen Farbe in den grauen britischen Wahlkampf Am 7. Juni 2001 wird in Großbritannien gewählt. Die Wahlen zum House of Commons (Unterhaus) versprechen wenig Aufregendes. "Dr Feelgood" Blair führt in allen Meinungsumfragen mit großem Abstand - Überraschungen werden nicht erwartet. Auch der…

Mehr lesen...

Das ICANN-Wahlverfahren

Das ICANN-Wahlverfahren... ...gliedert die reale Welt in fünf Regionen, ähnlich den Kontinenten (Afrika; Asien/Australien/Pazifik; Europa; Lateinamerika/Karibik; Nordamerika) und führt in jeder Region auch eine separate Kandidatenwahl für die jeweiligen Direktorenposten durch. Gewählt werden somit fünf neue Direktoren in den…

Mehr lesen...