Judentum und Internet – 613 Mitzwot und einen digitalen Sabbat

Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Im ersten Byte schuf der User digital und analog. Das Judentum gilt als die älteste monotheistische Religion, die Beziehung von Mensch und Gott in der Welt zu ergründen. Im Jahre 5776 seit Anbeginn der Schöpfung wird auch das Digitale in die Glaubenswelt integriert. Über koscheres Internet, den digitalen Sabbat und Glaube zwischen Tradition und Moderne. Gemeinsam und doch verschieden Alles begann…

Mehr...

Internet der Dinge – Teil 2: Intelligentes Shopping

Haben Sie sich schon mal bei Starbucks so richtig verloren gefühlt? Bei McDonald’s, Karstadt? Die Rettung naht! Punktgenaue Ortung durch Navigationsanker ist ein weiterer Baustein im Internet der Dinge. Und darum auch in unserer Sommerreihe. Die Frage bleibt nur: Wer steuert hier eigentlich wen? Die Entwicklung…

Mehr lesen...

Internet der Dinge – Teil 1: Smart Wearables

Die Hardware, mit der wir ins Netz gehen und unser digitales Leben navigieren, wird immer kleiner. Doch das ist erst der Anfang. Die Technik ist auf dem Weg in jeden erdenklichen Gegenstand, den wir mit uns tragen. „Wearables“ sind der nächste konsequente Schritt und die Einstiegsdroge ins Internet der Dinge. Grund genug,…

Mehr lesen...

Internet der Dinge – Leben in der smarten Welt

Das Internet der Dinge ist keine Zukunftsmusik, es ist real. Wir nutzen es bereits tagein, tagaus und es ist absehbar, was uns in naher Zukunft noch bevorsteht. Während die Wirtschaft jubelt, warnen Datenschützer vor den Risiken, die diese Entwicklung mit sich bringt. Doch worum geht es dabei eigentlich genau und was ist so…

Mehr lesen...

Rückblick SXSW 2013: Techniktrends und Politik

Wilkommen bei der SXSW – der größten und bedeutendsten Technologie-Messe. Wo Startups und neue Spielereien das Licht der Welt erblicken und alte Haudegen vor einer „hacked democracy“ warnen. Adrian Rosenthal und Lucas Mohr waren auf der South by Southwest (SXSW) und haben sich die aktuellen Trends im Bereich der politischen…

Mehr lesen...

Bundesregierung eröffnet eigenen Appstore

Mit GovApps ist seit wenigen Tagen eine App-Plattform der Bundesregierung online, die Apps staatlicher Einrichtungen zur Verfügung stellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem regionalem Bezug und dem Datenschutz. Die Plattform steht auch privaten Anbietern offen, sofern die kostenlosen oder gebührenpflichtigen Apps einen „Nutzen für die Allgemeinheit“ haben. Was dies bedeutet, soll in den nächsten Monaten evaluiert werden. Vorteile des neuen…

Mehr...

Wie Apps die Welt verändern wollen

Wer kennt sie nicht: Apps, die das tägliche Leben beeinflussen? Ob Straßenkarten, Restaurant-Kritiken oder Fahrplanauskünfte - Apps sind moderne Helferlein. Doch können sie auch etwas verändern? Wenn man ehrlich ist, sollen sie unser Leben vor allem bequemer machen. politik-digital.de hat sich vier Apps angeschaut, die das…

Mehr lesen...

(Mobile) Preisträger gesucht

In wenigen Tagen geht es los: Nominierungen für den Grimme Online-Award 2012 sind gefragt. Nachdem im vergangenen Jahr unter anderem das Wiki-Projekt GuttenPlag“ zu den Preisträgern zählte, werden bis Mitte März erneut innovative Projekte in vier Kategorien gesucht, darunter erstmals auch Smartphone-Anwendungen. Malte Spitz mit…

Mehr lesen...