KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)

Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem getan? Eine Bestandsaufnahme von Sein und Selbstbewusstsein. Es ist ganz offiziell: Deutschland soll…

Mehr...

Silicon Country Deutschland?

Die SZ-Redakteure Ulrich Schäfer und Marc Beise haben mit ihrem Buch „Deutschland digital“ einen lesenswerten Beitrag zur Digitalisierungsdebatte beigetragen. Gestern wurde es in der Factory Berlin vorgestellt. Anschließend debattierten Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Kernaussagen der frischen Publikation.…

Mehr lesen...

Nationaler IT-Gipfel: Gemeinsam Neuland zu beschreiten, macht Spaß

Der Nationale IT-Gipfel fand in diesem Jahr erstmals an zwei Tagen statt: Am 18. und 19. November trafen sich die hiesigen Granden aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft in der deutschen Hauptstadt, um unter dem Motto „Digitale Zukunft gestalten_innovativ_sicher_leistungsstark“ über eines der Themen unserer Zeit zu…

Mehr lesen...

IT-Gipfel 2015 – Echte Impulse fehlen

Der seit 2006 jährlich stattfindende nationale IT-Gipfel hat das Ziel, Deutschland als IT-Standort zu stärken. Für den diesjährigen Gipfel im November hat Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel nun ein Impulspapier vorgestellt, das enttäuscht. Der SPD-Minister und Vizekanzler sieht den digitalen Wandel als eine „der…

Mehr lesen...

Wanka will IT-Sicherheit stärken

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle…

Mehr lesen...

Wanka will IT-Sicherheit stärken

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der digitalen Welt zur Selbstverständlichkeit werden lassen. Laut Ministerium ist Cybersicherheit für alle Bürgerinnen und Bürger relevant und stellt zugleich einen wichtigen Wirtschaftsfaktor für den Standort Deutschland…

Mehr...

Warnhinweisstudie lässt Raum für Diskussionen

Im Rahmen des „Wirtschaftsdialogs zur Bekämpfung der Internetpiraterie“ werden am kommenden Donnerstag die Ergebnisse einer Anfang Februar veröffentlichen Warnhinweisstudie präsentiert. Dazu lädt das Bundeswirtschaftsministerium zunächst nur Rechteinhaber und Diensteanbieter ein. Verbraucher und Nutzer stehen nicht auf der…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (KW 20)

Obama benennt Office um, Zwischenbilanz der Online-Petition gegen "Zensursula" und Österreich startet neues Mitmachweb: Diese und mehr Meldungen in der Linkliste.   Online-Petition gegen "Zensursula" kein "E-Demokratie-Durchbruch" Die Internetnutzer reagierten am 4. Mai 2009 mit der…

Mehr lesen...

“Wege ins Netz” – preiswürdige Projekte gesucht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sucht vorbildliche Projekte, die Menschen den Zugang zum Internet erleichtern und digitale Kompetenzen fördern. Der Wettbewerb "Wege ins Netz" findet bereits zum fünften Mal statt. Noch bis zum 18. Juli können sich öffentliche Einrichtungen, Unternehmen und…

Mehr lesen...

Gewinner des Wettbewerbs "Wege ins Netz 2007"

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie sucht jährlich die Websites, die es Menschen leichter machen, sich im Internet zurechtzufinden. Auf der Internationalen Funkausstelllung in Berlin zeichnete Staatsekretär Peter Hinze am 3. September die Gewinner des Wettbewerbs "Wege ins Netz 2007" aus. Auf den…

Mehr lesen...