„Bring Your Own Device“: Bildungsgerechtigkeit 2.0?
An deutschen Schulen kommen elf Schüler auf einen Schulcomputer – ein schlechter Schnitt für das IT-Land Deutschland im 21. Jahrhundert. Dabei gibt es seit Längerem innovative Konzepte zur Integration digitaler…
Medienbildung: Länder entscheiden über Zukunft ihrer Kinder
Eine im November erschienene Studie belegt: Deutsche Schüler landen weltweit mit ihren Computerkenntnissen auf den mittleren Plätzen. Und das liegt nicht an der fehlenden Motivation der Kinder und Jugendlichen. Was…
"Slow Politics": Der neue Geist des Politischen
Unter dem Vorzeichen „What Europe needs in the Age of Crisis“ nahm die 14. Jahreskonferenz der Berliner Gazette die Vielfalt von Bürgerbewegungen unter die Lupe. Themen waren unter anderem: Die Konsequenzen der…
Silver Surfer: Brücken über den digitalen Graben
Mit der Digitalisierung ist das so eine Sache: Da hat man 50, 60 oder 70 Jahre lang gut gelebt und muss plötzlich etwas lernen, wovon man keinen blassen Schimmer hat. Trotzdem steigt die Internetnutzung in der…
Jung, online, kompetent: Die neue Generation im Netz
Kleinkinder, die ein Smartphone bedienen, bevor sie laufen oder sprechen können. Grundschüler, die in sozialen Netzwerken aktiv sind. Teenager, die eigene Videokanäle betreiben und bloggen. Das gehört längst zur…
Medienkompetenz: Schlüsselqualifikation des 21. Jahrhunderts
Die digitale Revolution wartet auf niemanden – sie schreitet einfach voran. Und wir als Mediennutzer müssen uns anpassen. Gesagt, getan? Eine aktuelle Studie zeigt, dass nur 38 Prozent der Deutschen ihre…
Wanka will IT-Sicherheit stärken
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) startete heute ein Forschungsforum zu Privatheit und selbstbestimmtem Leben in der digitalen Welt. Bildungsministerin Wanka will den Schutz der Privatsphäre in der…
Ein gutes Urteil? – Google-Expertenbeirat diskutiert Recht auf Vergessenwerden
Wie soll Europa mit dem „Google-Urteil“ umgehen, mit dem der Europäische Gerichtshof ein Recht auf Vergessenwerden geschaffen hat? – vermeintlich, denn diese Lesart wird kontrovers diskutiert. Google hat zur…
Social Media Week: Was bedeutet Verantwortung im Internet?
Sollen Twitter und Facebook Selbstzensur für gewisse Inhalte vornehmen? Wer soll sich um die Einhaltung von nationalem und internationalem Recht im Internet kümmern? Auf einem Panel der Social Media Week in Berlin…