Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 1

(21. April 2006) Die Leser, das Publikum der klassischen Medien, verabschieden sich gerade von einer alten Angewohnheit: dem passiven Konsum. Sie werden selbst aktiv und schreiben für einander - auf gleicher Augenhöhe. Heute ist die „New York Times" offline gegangen. Sie ist nun ein ausschließlich in gedruckter Form erhältlicher Newsletter für die Elite und für ältere Menschen", lautet ein Satz aus der fiktiven Reportage „Epic 2014".…

Mehr...

Von Blogs, pferdelosen Wagen und Damenunterwäsche Teil 2

Dynamische Blog-Welt Blogs leben im Grenzgebiet zwischen Kommunikation und Publikation. Dies ist eine bislang weitgehend unerforschte und gerade erst frisch erschlossene Region - und genau deshalb entziehen sich die dortigen Siedler und ihre merkwürdigen Werkzeuge so erfolgreich einer vergleichenden Definition. Ihr Wohngebiet…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 1

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews,…

Mehr lesen...

Die Edit-Wars der Wikipedia – Teil 2

Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und Mitbegründer des Projekts Wikinews, spricht mit Ada von der Decken im Interview über die Edit-Wars der Wikipedia, den Glauben an die Glaubwürdigkeit und die echte Info-Elite. Erik Möller, freier Journalist, aktiver Wikipedianer und…

Mehr lesen...

In Lettland bleiben Blogs noch unbemerkt

Dr. Visvaldis Valtenbergs ist einer der renommiertesten Politikwissenschaftler in Lettland. Er ist am Vidzeme Kolleg der Lettischen Universität tätig. Zu seinen Spezialgebieten gehören auch Medien- und Netzpolitik in den Baltischen Staaten. Jens Steiner hat ihn für politik-digital.de interviewt. Ein Update zum Dossier…

Mehr lesen...

Let’s talk about blogs

BlogTalk, die erste europäische Weblog-Konferenz , fragte nach Formen und Perspektiven von Online-Tagebüchern in Politik und Privatleben. Dave Wineberger, erster Redner der Konferenz, bringt es auf den Punkt: "Ein Weblog ohne Links ist kein Weblog". Damit grenzt Wineberger die täglich aktualisierten Weblogs von Online-Tagebüchern à la "so-war-mein-Urlaub-und-hier-ist…

Mehr...

Weblogs – die neue fünfte Gewalt im Staate?

Während Weblogs in Deutschland gerade beginnen sich zu etablieren, sind sie in den USA bereits eine feste Grösse in der Medienlandschaft: sie erreichen dort inzwischen jeden Tag Millionen von Lesern und haben es geschafft, das bisherige Monopol der Medien aufzubrechen. Was sind die Gründe für diesen Erfolg? Wir hören es seit…

Mehr lesen...