20. März 2015
Journalismus nach Snowden: Wie sieht die Zukunft des Lecks aus?
Wie wird mit Daten umgegangen, die von Whistleblowern weitergegeben werden? Diese Frage diskutiert Journalismus-Experte Clay Shirky (“Here comes everybody”). Die Veröffentlichung interner Dokumente von Unternehmen und Regierungen durch die Plattform Wikileaks war auch eine Kritik an den Massenmedien, die ihre aufklärerische Funktion als “Vierte Gewalt” in Demokratien nicht adäquat erfüllen würden. Mit den von Edward Snowden kopierten…
3. August 2012
Digitale Presseschau 31/2012
Zeitungsverleger werden mit Pippi Langstrumpf verglichen, "homo interneticus" und "homo reticuli" haben Einzug bei den Sozialdemokraten gehalten und die "AGB-Dikatur" von Google, Microsoft und Facebook wird kritisiert. Aber warum haben Internet-Trolle und Higgs-Teilchen etwas gemeinsam? Dies und mehr in der heutigen Ausgabe der…
2. Oktober 2008
Bessere Zukunft durch kollaborative Technologien
Das Sesamstraßen-Prinzip "Wer nicht fragt, bleibt dumm” und der Peter-Lustig-Leitsatz "Ausschalten und selbermachen" finden seit geraumer Zeit auch Fürsprecher im Umfeld der Internetwirtschaft. Vom 24. bis 26. September 2008 fand dazu in Amsterdam die Picnic-Konferenz statt. Eine Positionsbestimmung. Foto: Björn…