Creative-Commons Initiator goes for president

Im Rennen um die amerikanische Präsidentschaftskandidatur der Demokraten mischt der Urheberrechtsexperte und Juraprofessor an der Harvard-Universität, Lawrence Lessig, zurzeit das Feld neu auf. Er will der „geschmierten“ Finanzierung des amerikanischen Wahlkampfsystems den Kampf ansagen und –sollte er tatsächlich zum Präsidenten der USA gewählt werden- nach nur einem Referendum sein Amt wieder niederlegen. politik-digital.de hat den…

Mehr...

Creative Commons in der ARD

Im vergangenen Jahr hat die ARD auf Beschluss der Redaktionskonferenz Online (RKO) eine Arbeitsgruppe Creative Commons gegründet, in der darüber nachgedacht wurde, ob Creative Commons (CC) ARD-kompatibel ist und inwiefern freie Lizenzen in den ARD-Anstalten genutzt werden können. Nun wurden Ergebnisse bekannt. Soeben hat das…

Mehr lesen...

Creative Commons – Die Lizenz zum Traum vom freien Wissen

Eine globale Reform des Urheberrechts für die digitale Gesellschaft ist vonnöten, wird aber immer schwieriger zu realisieren. Zum Glück gibt es offene Lizenzen für schöpferische Werke. Sie erlauben es den Urhebern, ihre Arbeiten schnell und unkompliziert im Internet zu verbreiten. „Creative Commons“ hat zu diesem Zweck…

Mehr lesen...

Creative Commons – Die Lizenz zum Traum vom freien Wissen

Eine globale Reform des Urheberrechts für die digitale Gesellschaft ist vonnöten, wird aber immer schwieriger zu realisieren. Zum Glück gibt es offene Lizenzen für schöpferische Werke. Sie erlauben es den Urhebern, ihre Arbeiten schnell und unkompliziert im Internet zu verbreiten. „Creative Commons“ hat zu diesem Zweck…

Mehr lesen...

Campus Party Europe: Ideen brauchen die Chance, sich zu verwirklichen

Auf der Campus Party Europe stand am Donnerstagvormittag die Diskussion um die Bedeutung des "geistigen Eigentums" im Blickfeld des internationalen Publikums. Trotz namhafter Gäste brachte die Debatte keine neuen Erkenntnisse, bestätigte aber viele Ansätze zur Anpassung des Urheberrechts an eine digitale Gesellschaft, die auch…

Mehr lesen...

Sam Muirhead: Ein Jahr “Open Source” leben

[vimeo 45042224 w=630 h=354] Year of Open Source from Sam Muirhead on Vimeo. Die Nutzung von Open Source-Software und freien Online-Lexika ist das Ideal in einer freien Wissensgesellschaft. Gleichzeitig sind wir aber auch Mitglieder der modernen Konsumgesellschaft und wissen immer weniger, wie Dinge hergestellt werden. Der neuseeländische Künstler Sam Muirhead will ein Bewusstsein dafür schaffen und startet heute das Projekt "Year of…

Mehr...

Berlin öffnet seine Daten

Als erstes Bundesland hat Berlin heute seine Datensätze in digitaler Form zugänglich gemacht. Mit dem Open Data-Portal will die Verwaltung transparenter und offener werden – und ruft die Bürger zur aktiven Teilnahme auf. Mit wenigen Klicks zu verlässlichen Daten und Statistiken: Wer sich über  branchenspezifische…

Mehr lesen...

Piratenspot mit Lizenzproblemen

Der Werbespot der Piratenpartei zur Bundestagswahl heißt „Freie Lizenzen und Überwachung“, wurde von einem Düsseldorfer Studenten kreiert und von Web-Usern zum offiziellen Wahlspot gekürt. Beim Musikbett des Spots stießen die Piraten aber an die Grenzen des Urheberrechts. Mitte Juli hatten die Piraten auf ihrer Website zu einem…

Mehr lesen...

Links, zwo, drei, vier (Kalenderwoche 33)

Europaparlament wendet Netzzensur ab, negative Nachrichten über John McCain verschwinden aus einem amerikanischen News-Dienst, Deutsche sind PC-Profis und politische Hacker stecken offenbar hinter den Angriffe auf georgische Webseiten: Diese und andere Neuigkeiten in der Linkliste. Vorerst keine Internet-Zensur Das…

Mehr lesen...

Creative Commos: Große Errungenschaft

Am Dienstag, dem 13. November 2007, war Thomas Schwenke, bloggender Anwalt und Webdesigner, zu Gast in der Blogsprechstunde, dem Chat von politik-digital.de und den Blogpiloten. Er sprach über Netzrecht und die Vorratsdatenspeicherung.   Moderator: Hallo und herzlich willkommen zur Blogsprechstunde. Heute geht es um…

Mehr lesen...