Algorithmen, Fallpauschalen und Entfremdung – eHealth im Digitalen Salon

Am 30.09.2017 lud das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) zur 55. Ausgabe des Digitalen Salons in Berlin. Der Titel der fünfjährigen Jubiläumsausgabe: Bei Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Algorithmus. Doch geht es hier um nur Diagnostik oder vielmehr um die Frage, wie die Digitalisierung die Medizin und das Gesundheitssystem als Ganzes verändert? Katja Weber von Radio 1 moderierte mit Charme und Geschick die offene…

Mehr...

Kinder, Kinder: Digitale Bildung in der Generation Z

Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft lud im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Digitaler Salon“ zur Diskussion über Möglichkeiten und Grenzen wirksamen Jugendmedienschutzes im Internetzeitalter ein. Produktive Kontroversen fehlten der Diskussion jedoch – was nicht zuletzt an der Abwesenheit der…

Mehr lesen...

Digitale Enthaltsamkeit – Wenn das Netz mal Pause macht.

„Ich bin dann mal offline.“ Vielmehr braucht es nicht zu posten, tweeten oder zu chatten. Genau wie einst der Autor und Kabarettist Hape Kerkeling einfach drauf los durch Spanien gen Santiago pilgerte, tun es ihm viele User heute gleich. In einer zunehmend vernetzten Welt der ständigen Erreichbarkeit verzichten immer mehr…

Mehr lesen...

Utopie oder Realität? Rückblick Digitaler Salon – re:publica ante portas

„Das Internet ist für uns alle Neuland“, sagte einst Bundeskanzlerin Merkel. Die Menschheit hat einen neuen Lebensraum für sich entdeckt. Als Pioniere erschließen und besiedeln wir diesen neuen Kontinent Internet nach unseren Idealen, stoßen aber auch auf neue Risiken. Der digitale Salon diskutierte über Utopien, Hoffnungen und…

Mehr lesen...

Hidden Agenda? Wo die Große Koalition die Digitale Agenda sucht

Mit der Umdeutung der Netzpolitik zur Digitalen Agenda werden spezifische Schwerpunkte gesetzt, die den Politiken des Internets ihren kritischen Stachel rauben. Um das Internet als Ermöglichungsstruktur für digitale Autonomie, mehr Demokratie und Partizipation zu nutzen, müssen kritische Stimmen aus der…

Mehr lesen...

Zensur und Propaganda- wie weit geht die Freiheit im Netz?

Darf der Iran Michelle Obamas Kleid retuschieren? Darf Facebook das Penis-Cover vom Zeitmagazin löschen und ist die Sperrung von Kinderpornographieseiten eigentlich Zensur? Das Internet im Spannungsfeld von Meinungsfreiheit und Zensur war vergangenen Mittwoch Thema im Digitalen Salon in Berlin. Wenn sie den Grad der Meinungsfreiheit in Schulnoten ausdrücken müsste, würde die Kommunikationswissenschaftlerin Saskia Sell dem Internet ein…

Mehr...

EU-Datenschutzverordnung: „Entspannter Umgang mit Kontrollverlust“

Brauchen wir einen strengeren Datenschutz in der EU? Und wollen wir das überhaupt? Im Digitalen Salon stritten ExpertInnen gestern über den Entwurf der EU- Datenschutzverordnung im Spannungsfeld zwischen Persönlichkeitsrechten und Überregulierung. Grundlage der Diskussion war der aktuelle Entwurf der Europäischen…

Mehr lesen...

Macht und Masse im digitalen Zeitalter – Das Internet als Partizipationsplacebo?

Längst erreicht das Internet mehr Menschen als der traditionelle Stammtisch. Doch wenn es um Online-Bürgerbeteiligung an Politik geht, stehen wir noch ganz am Anfang. Nicht die Masse hat mehr Macht, sondern bislang nur eine Teil-Elite des Internets. Shitstorms und Diskussionen im Netz sind also nicht repräsentativ, so das…

Mehr lesen...