1. Januar 1970
Auf dem Weg in die Online-Demokratie
Jens Schröder über eine neue Aufsatzsammlung zur politischen Dimension des Internets Wenn von den politischen Auswirkungen des Internet die Rede ist, dann gehen die Meinungen meist weit auseinander: Die einen rufen euphorisch die virtuelle Wiedergeburt der athenischen Demokratie aus, und für die anderen ist das Netz der Netze ein gefährlicher Tummelplatz für digital-vernetzte Staatsfeinde und Extremisten. Wie so oft liegen die…
1. Januar 1970
"Der erste virtuelle Parteitag weltweit!"
Der Südwesten marschiert voran: Der Landesverband Baden-Württemberg veranstaltet vom 24. November bis zum 3. Dezember den ersten virtuellen Parteitag der Bündnisgrünen, womöglich den ersten dieser Art überhaupt. politik-digital sprach mit dem verantwortlichen Projektleiter Marc Mausch über die Hintergründe. …
1. Januar 1970
Kreuzchen in pink
Schwul-Lesbische Entscheidungshilfen zur Wahl Die richtige Wahl zu treffen ist schwierig. In England bietet seit einigerZeit eine spezielle Site für Schwule und Lesben Entscheidungshilfen an. Für jeden Abgeordnete kann der Interessierte User hier das "gay rating" einsehen und so ermitteln, wie sich die Kandidaten aus…
1. Januar 1970
"Und jeder nur ein Kreuz…?"
Viel Wählerbildung und wenig Inhalt im hessischen Kommunalwahlkampf Nicht nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen die Bürger an die Wahlurnen gerufen, sondern auch in Hessen. Doch handelt es sich hier keineswegs um die Neukonstitution der Regierung infolge der "Schwarzgeld-Affäre"…
Convention Circus I: Die Republikaner
1. Januar 1970
In der Dramaturgie des Präsidentschaftswahlkampf spielen die Nominierungsparteitage der Parteien eine wichtige Rolle. Als reale und mediale Massenereignisse versetzen Sie weite Teile der Nation für eine Woche in eine Art politisches Fieber. Diesmal betreten auch neue Figuren die hell erleuchtete Wahlkampf-Arena: die…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Nordrhein-Westfalen (1970-2000)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE Sonst. 2000 57,0 37,4 42,5 9,9 7,1 3,1 1995 64,0 37,7 46,0 4,0 10,0 2,3 1990 71,8 36,7 50,0 5,8 5,0 2,5 1985 75,2 36,5 52,1 6,0 4,6 0,8 1980 80,0 43,2 48,4 4,98 3,0 0,4 1975 86,1 47,1 45,1 6,7 - 1,1 1970 73,5 46,3 46,1 5,5 - 2,1 * WBT: Wahlbeteiligung
1. Januar 1970
Sachsen- freie Fahrt auf der Datenautobahn
Auch in Sachsen findet der Wahlkampf im Netz statt - und birgt dabei viele Überraschungen: die PDS und die SPD beispielsweise bieten etwas, das man sonst auf kaum einer Parteiwebsite finden wird- sie verlinken die Konkurrenzparteien, und die PDS ruft sogar explizit zum Vergleich auf. Folgt man diesem Aufruf, stellt man fest,…
1. Januar 1970
Endlich mitreden
Die Bundesregierung hat das Internet für sich entdeckt und lädt zum Dialog ein. Seit dem 9. Dezember 1999 hat jeder Bürger unter www.staat-modern.de die Möglichkeit, sich aktiv an der Modernisierung des Staates und der Verwaltung zu beteiligen. Per E-Mail kann jeder Bürger Anregungen machen, Ideen vorstellen und natürlich auch…
1. Januar 1970
Die Mondlandung des Internet
Prof. Rainer Kuhlen (Universität Konstanz) über die Wahlschlacht in den Foren Die Mondlandung war das Ereignis, das das Fernsehen endgültig zum globalen Medienereignis machte. Mit der Veröffentlichung der Clinton-Lewinsky-Starr-Materialien im Internet und dem parallelen Surf von einigen 10 Millionen Menschen weltweit im…
Digitaler Sportsgeist: Netzvereine bei der Arbeit
1. Januar 1970
E.D.V. - das altehrwürdige Kürzel interpretieren eine Reihe von Netzaktivisten längst als "Eingetragene Digitale Vereine". Sie zeigen damit, dass sich Bürgerengagement schon lange nicht mehr auf die klassischen Vereinsarbeiten beschränken muss. politik-digital stellt ausgewählte "Digitalvereine" vor. E.D.V.…