Copyright-Diskurs im Internet

Über 100 deutschsprachige Websites identifizierte politik-digital.de auf der Suche nach Angeboten, die sich mit dem Thema „Copyright und Urheberrecht“ beschäftigen. Eine Umfrage unter über 11.000 Nutzern ergab: Masse macht noch keine Klasse.   Auch politik-digital.de steuerte mit der Studie „Copyright und Urheberrecht. Formen und Strukturen des netzbasierten Diskurses“ einen Beitrag zum Forschungsprojekt „Analyse netzbasierter…

Mehr...

Deliberative Demokratie

Prof. Claus Leggewie untersuchte im Rahmen des TA-Projekts "Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten" in seiner Studie "Deliberative Demokratie. Regierung durch Diskussion – Steuerung politischer Entscheidungen durch Kommunikationsakte?" die Debatte um "deliberative Politik". Der Beitrag resümiert die…

Mehr lesen...

Was der Bundestag von Großbritannien lernen kann

Matthias Trénel untersuchte in seiner Studie "Möglichkeiten netzbasierter Kommunikation für Parlamente: Erfahrungen aus Großbritannien" die Online-Anhörungen am Britischen Parlament und beschrieb, was der Deutsche Bundestag diesbezüglich aus Großbritannien lernen kann. „Wir müssen den Menschen…

Mehr lesen...

Das Internet als Kanal für Demokratiekultur

Prof. Alexander Siedschlag untersuchte in seiner Studie "Die Bewertung des Internets als Kanal und Verstärker deliberativer Demokratiekultur – Verlauf der politikwissenschaftlichen Theoriedebatte, sozialwissenschaftliche Modelle netzgestützter Kommunikation und Vergemeinschaftung sowie Konzepte politischer…

Mehr lesen...

Interesse an Netzöffentlichkeiten wächst

Das Netz spielt zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle als Element politischer Öffentlichkeit. Neben den etablierten Akteuren aus dem Massenmedienbereich, den politischen Parteien, den Interessensverbänden und großen NGOs greifen auch ressourcenschwächere oder neue Akteure auf das Internet…

Mehr lesen...

Weblogs im Bundestagswahlkampf 2005

Nach ersten Gehversuchen bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen haben sich Weblogs neuerdings zu einem neuen Wahlkampfinstrument und zu einer neuen politischen Informations- und Diskussionsplattform entwickelt. Wie sehr konnten sich Weblogs aber im Wahlkampf zur Bundestagswahl 2005 etablieren? Die Studie „Internet im Wahlkampf 2005“ des Lehrstuhls für Politikwissenschaft II der Universität Bamberg geht der Frage nach, wie sich…

Mehr...

Weblogs in China: Euphorie unangebracht

Das politische Potenzial von Weblogs: Meinungsfreiheit, Vielfalt und demokratische Kontrolle Weblogs als Wunderwaffe gegen Zensur und repressive Internet-Politik? Ein Blick auf die chinesische Blogosphäre zeigt, dass sich das politische Potential von Weblogs nicht in allen Staaten dieser Welt…

Mehr lesen...

ich-gehe-nicht-hin.de – Projekt beendet

Über 100.000 Besuche in zwei Monaten, mehr als 12.000 Einträge und Kommentare, ausführliche Presseberichterstattung - ich-gehe-nicht-hin.de war aus Sicht von politik-digital.de ein voller Erfolg. Bei dem Projekt konnten Nichtwähler Ihre Gründe für eine geplante Nicht-Teilnahme an der Bundestagswahl 2005 darlegen, die Nutzer…

Mehr lesen...

Kand-O-Mat Nutzer wählen eindeutiges Kabinett

Die Wählerinnen und Wähler haben entschieden. Und zwar deutlich. Im Kabinetts-Kand-O-Mat haben die Nutzer ihre Stimmen abgegeben und das neue Regierungskabinett für die 16. Wahlperiode des Deutschen Bundestages zusammengestellt. Mit über 120.000 Bewertungen war der Kabinetts-Kand-O-Mat in einer…

Mehr lesen...

Du bist Haushälter

Bestimmung der Steuersätze Ein Bewusstsein für die ökonomischen Probleme des Staates zu schaffen und der Bevölkerung die Funktionsweise des bundesdeutschen Haushalts auf möglichst einfache Art näher zu bringen ist das Ziel der Online-Simulation derhaushaelter.de. Der…

Mehr lesen...