30. November 2012
Stauende?
ICANN beschließt sieben neue Top Level Domains Im Internet wälzt sich mittlerweile der Schwerverkehr über Landstraßen und durch die globalen Dörfer. Dreizehn Jahre lang wurden im Netz keine neuen Strassen angelegt, die bisherigen Top Level Domains (.com, .org etc.) stammen aus den Jahren 1985 und 1988. Nun hat das ICANN Direktorium beschlossen, mit sieben neuen Top Level Domains der…
9. September 2011
Digitale Presseschau – KW 36
Allwissende Datensammler, demokratisierende Netzwerke, ideologische Kämpfe und die twitternde Bundeswehr – dies und mehr in unserer heutigen Digitalen Presseschau. Netz der Ideologien Einstimmig auf Platz eins gewählt: der kritische Kommentar zur WikiLeaks-Debatte von Andrian Kreye auf sueddeutsche.de. Julian Assanges Forderung…
3. Januar 2011
Demokratie gesucht
Die Internetplattform meine-demokratie.de soll es Bürgern ermöglichen, politische Partizipationsprojekte per Mausklick zu finden. Über eine Ortsabfrage werden dem User Bürgerbegehren, Bürgerhaushalte und andere Beteiligungsmöglichkeiten in der Nachbarschaft angezeigt. Die Seite informiert über zahlreiche Projekte in ganz…
22. Oktober 2010
Fix my Linz
Die Verwaltung der österreichischen Stadt Linz baut auf die Unterstützung durch ihre Bürger. Was in England fix-my-street und in Brandenburg Märker heißt, wird hier etwas nüchterner "Clickservice" genannt. Der Webservice soll zukünftig dabei helfen, auf Missstände aufmerksam zu machen - als erstes Projekt dieser Art…
Ein positives "echo"
2. September 2010
Diskutieren - Vernetzen – Handeln: Mit diesem Prinzip will die Aktionsplattform "echo" zu einem digitalen Versammlungsplatz für Bürger, Experten und Politiker werden. Ziel: Die Demokratie aus ihrer Krise führen. Die Gründer László Papp und Jan Linhart starteten das Projekt bereits 2008, seit kurzem ist auch eine…
6. August 2010
Die Stadtverbesserer-App
Schlaglöcher, Graffiti, überquellende Mülleimer – im Netz gibt es immer mehr Angebote für Bürger, die täglichen Ärgernisse in der Nachbarschaft publik zu machen. Mit „WDW|Anliegen“ ist das – für iPhone-Besitzer – nun auch unterwegs möglich. Der Hersteller „werdenktwas“ folgt damit dem englischen Bürgerbeteiligungs-Angebot „fixmystreet.com“, für das es schon länger Mobil-Applikationen gibt. „WDW|Anliegen“ besitzt eine zentrale…
12. Juli 2010
Deutsches eGovernment noch ausbaufähig
Deutschland ist im Hinblick auf ePartizipation noch Entwicklungsland. Die ist das Ergebnis der Studie „Government 2.0 in der Betaphase“ des IT-Dienstleisters Computer Sciences Corporation (CSC) - Untersucht wurden die eGovernment-Angebote der 50 größten Städte Deutschlands und der 16 Bundesländer. Informativ, aber…
27. Januar 2010
US-Behörden bekommen Feedback
Ein neues Feedback-Programm soll die Vernetzung der US-Bürger mit ihren Ministerien verbessern. Grundlage für diesen Schritt in Richtung E-Partizipation ist das Transparency and Open Government Memorandum, das US-Präsident Obama an seinem ersten offiziellen Tag im Amt im Januar 2009 aufsetzte. Der Zeitplan ist knapp. Bis zum…
28. Oktober 2009
Linkliste: Mehr Transparenz wagen
Abstimmungsverhalten, Spendenpraktiken oder Anwesenheitszeiten - mehr Transparenz fördert mehr Demokratie. Sowohl auf nationaler wie auch internationaler Ebene gibt es mittlerweile eine große Anzahl an Projekten, die den Politikern auf die Finger schauen - und nicht nur denen. Parlamentskontrolle auf Italienisch Die…
Transparenz für alle(s)
28. Oktober 2009
Die Macht des Netzes kann Politik transparenter machen – und damit auch demokratischer. Diese Bemühungen dürften aber nicht an der politischen Pforte stehen bleiben, fordert NGO-Aktivist Rob McKinnon auf einer Veranstaltung von politik-digital.de. Auch Großkonzerne, Lobbyisten und Journalisten sollten in ihren Aktivitäten…