Millennium-Campaigning. Der US-Präsidentschaftswahlkampf 2000 im Internet

Wie verläuft eine zeitgemäße politische Kampagne um die Gunst der Wählerstimmen, die dem Einsatz der unterschiedlichen Formate der Online-Kommunikation eine große Bedeutung zumisst? Welche Mittel und Methoden haben sich als die hervorstechendsten beim Online-Campaigning herausgestellt und wie fügen sie sich in die übrige Kampagnen-Gestaltung ein? Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf des Jahres 2000 würde der erste…

Mehr...

Der "vernetzte" Politiker

Die virtuelle Diskussion stärkt die Kompetenz.   Als Politiker, der die neuen Medien als Herausforderung einer intensiveren politischen Kommunikation begreift und täglich mit diesen umgeht, möchte ich auf einige persönlichen Erfahrungen als erster "Online-Abgeordneter" des Deutschen Bundestages eingehen: Nicht…

Mehr lesen...

Digitaler Schwindel

Online wählen und per Mausklick Debatten führen? Das Internet verändert die Politik ­ aber es macht sie nicht demokratischer. Stattdessen drohen Schmutzkampagnen und Pseudo-Kommunikation Einige erwarten Aufklärung und Erziehung, andere dagegen Pornografie und Glücksspiel ­ das Internet sorgt für Kontroversen. Nur wenn es um…

Mehr lesen...

Klein aber oho – "Splitterparteien" im Internet

Wenn auf den deutschen Fernsehern im Vorfeld von Wahlen die Werbespots der sog. "Splitterparteien" flimmern, dann provoziert dies im Regelfalle zwei mögliche Reaktionen: Ablehnung und Wut über die extremistischen Äußerungen vor allem rechtsextremer Gruppierungen und Gelächter und Schadenfreude über die oft…

Mehr lesen...

Die demokratische Gesellschaft der Zukunft

"Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie", sang schon Pop-Schlager-Ikone Andreas Dorau in den 80er Jahren als das Internet noch lange nicht erfunden schien. Und auch heute erscheinen die demokratischen Prozesse in unserer Gesellschaft spannender als je zuvor. Sieht man sich die Prognosen aus den frühen 90ern an,…

Mehr lesen...

Digital ist besser?

Das haben sich auch Jens Oenicke und einige seiner Mitmenschen gefragt, und gründeten kurzerhand am 8. Juni diesen Jahres ihre Partei "Die Digitalen". Knapp einen Monat später wurde die neue Partei vom Landeswahlleiter zur Wahl zum Berliner Abgeordnetenhaus zugelassen. Um aber auch tatsächlich daran teilnehmen zu können, benötigen die Digitalen insgesamt 2200 Unterstützungsunterschriften von Wahlberechtigten Berlinern.…

Mehr...

PR-Manöver vor dem Krieg

Wie entwickelte die USA Interesse für das Kosovo? PR-Agenturen warben für Kosovo-Albaner und Serben. Von Joachim Wehnelt Selbst Abgeordnete des US-Kongresses, so erzählt PR-Manager James Harff, fragten noch Anfang der 90er Jahre: "Kosovo? Wer ist Kosovo?" Nach vier Wochen Krieg gegen das Milosevic-Regime wissen die…

Mehr lesen...

Ich surfe auch gerne mal drauflos

CDU-Generalsekretärin Angela Merkel im politik-digital-Interview über die Rolle der Neuen Medien für die CDU und Ihre eigene Nutzung des Internets. politik-digital: Welche Bedeutung hat das Internet für die Parteiarbeit der CDU? Merkel: Wenn man unter Internet das WorldWideWeb versteht, wächst die Bedeutung für die CDU…

Mehr lesen...

Mehr Demokratie via Internet?

Bürger machen mobil im Netz, sie wollen direktere Demokratie und Zugang zu den Massenmedien. Das Internet ist offen für alle, Webseiten sind preiswert und weltweit rund um die Uhr erreichbar. Doch bringen die bunten Seiten im WWW wirklich den ersehnten Zulauf für die Initiativen? "Bundesweite Dienstagsproteste gegen den…

Mehr lesen...

Digitale Demokratie in Europa

US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem…

Mehr lesen...