Glossar Dossier Spam

Stock Spam, Phishing oder Hoax. So heißen die unliebsamen Eindringlinge Ihrer E-Mailbox. Wir geben einen Überblick, was sich hinter den kryptischen Namen verbirgt.   DIE Spammer gibt es nicht. Tatsache ist: Die Ziele von Spam-Absendern sind ebenso vielfältig wie die Sorten der weltweit kursierenden Spam-E-Mails. Von eher harmlosen Werbebotschaften über computerschädigende Viren bis hin zu kriminellen Täuschungsversuchen, die…

Mehr...

Linkliste Dossier Spam

Weltweit werden mittlerweile E-Mailpostfächer von Internetnutzern mit Spam-Mails überhäuft. Wie man sich dagegen schützen kann beziehungsweise, wie manche User selbst aktiv gegen Online-Betrügereien vorgehen, zeigt die folgende kommentierte Linkliste.     Thema: Schutz vor Spam www.verbraucher-gegen-spam.de Hier…

Mehr lesen...

Deutschland Platz 6 der Spam-Verursacher

Aktientipps scheinbarer Insider, Datenklau beim Online-Banking : Betrüger basteln an immer raffinierteren Methoden, Internetnutzer zu täuschen. Jahr für Jahr verursacht Spam Schäden in Milliardenhöhe. Dieser Überblick zeigt, wie Regierungen und globale Verbände das Problem in den Griff bekommen wollen.   Nur ein Klick,…

Mehr lesen...

Online-Fundraising per Kettenbrief

Über 16.000 Euro sammelte das Behandlungszentrum für Folteropfer durch einen per Mail verschickten Spendenaufruf an 70 Personen. Das Besondere: Der Aufruf war als Kettenbrief angelegt. Ein Interview mit dem Initiator Michael Langhof. Frage: Wie kam es zu der Idee,…

Mehr lesen...

Das Internet im US-Wahlkampf – Teil I Wer ist Online? Demographie und Gewohnheiten der Internetnutzer

Die Zahl täglich online befindlicher Amerikaner wächst. Seit 2000 stieg ihr Anteil um 27 % auf über 168 Millionen Menschen. Diese Zahlen zeigen die steigende Akzeptanz des Mediums, dass auch im Präsidentschaftswahlkampf an Relevanz gewonnen hat. Internet ist ein „person-to-person“-Medium: E-Mailing erweist sich als…

Mehr lesen...

Das Internet im US-Wahlkampf – Teil II Die Tür zur Kampagnenwelt – die Homepages der Kandidaten

Die Ansprüche unterschiedlicher Nutzertypen führen zu bestimmten Standards in der Aufbereitung der Onlineauftritte der Kandidaten. Mario Voigt berichtet den Status Quo der Anforderung, um im Web erfolgreichen Wahlkampf betreiben zu können. Moderne Kampagnenseiten müssen unterschiedlichen Ansprüche typischer Internetnutzergruppen zufrieden stellen: die inhaltsorientierten sowie die unterhaltungsorientierten Surfer. Untersuchungen haben…

Mehr...

Spam und Telekommunikationsgesetz

Dr. Martina Krogmann im tacheles.02-Chat am 5.4.2004 Moderator: Liebe Politik-Interessierte, willkommen im tacheles.02-Chat. Die Chat-Reihe tacheles.02 ist ein Format von tagesschau.de und politik-digital.de und wird unterstützt von tagesspiegel.de und von sueddeutsche.de. Zum Chat ist heute die Internetbeauftragte der CDU,…

Mehr lesen...

Spam: Schutz vor der Schnelldiät

Werbemails sind nicht nur lästig, sondern verursachen auch immense Kosten. Die Methoden der Spammer sind bekannt und es gibt verschiedene Wege, seinen PC vor der Spam-Flut zu bewahren. Vor zwei Jahren war Spam noch so etwas wie der kleine Bruder der Briefkastenwerbung – genauso unnötig, aber mit zwei, drei Klicks auch genauso…

Mehr lesen...

Zu spät gegen Spam

Deutschland wird die EU-Richtlinie gegen Spam verspätet umsetzen, sagt die CDU. Kritiker halten das Gesetz für machtlos. Die Regierung sollte SPAM zum Thema des UN-Gipfels zur Informationsgesellschaft machen. Ein US-User bekommt im Durchschnitt gut dreimal soviel unerwünschte Werbemails wie ein deutscher User. Und dass, obwohl…

Mehr lesen...

E-Mails an Tote

E-Mails sind aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Aber was passiert eigentlich, wenn der Adressat der Elektropost stirbt? Wer darf sie dann lesen? Der neue Supercomputer, mit dem man e-Mails selbst im Sarg vier Meter unterhalb der Grasnarbe noch empfangen kann, existiert zwar momentan nur in der Fantasie der Komiker der…

Mehr lesen...