Das Gespenst der Kontrolllosigkeit

Was weiß ich über mich (nicht)? Die Ausstellung SIGNALS wirft diese Frage im Rahmen der von Edward Snowden und Glen Greenwald veröffentlichten NSA-Dateien neu auf. Kuratiert wird die bis Anfang November verlängerte Ausstellung von den Journalisten Magdalena Taube und Krystian Woznicki. SIGNALS zeigt die Arbeiten von Künstlern aus dem Katalog A Field Guide to the Snowden Files. Media, Art, Archives, dessen Arbeiten in den Jahren von…

Mehr...

Kunst statt Angst: A FIELD GUIDE TO THE SNOWDEN FILES

Im Jahr 2013 enthüllte der ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden das Ausmaß der Überwachung von Einzelpersonen durch die US-Regierung. Mit den Enthüllungen einher ging ein öffentlicher Diskurs über die Reichweite der Überwachung durch staatliche Akteure. Gleichbedeutend damit war aber auch eine Angst über das Ausmaß der…

Mehr lesen...

Verspielt WikiLeaks seine Glaubwürdigkeit?

Hillary Clinton, Saudi-Arabien, AKP. In mehreren Fällen geriet WikiLeaks zuletzt aufgrund der Veröffentlichung sensibler Dokumente über unbeteiligte Personen oder wegen der Belanglosigkeit von Informationen ins Fadenkreuz der Kritik. Die Plattform muss Dokumente verantwortungsbewusst sichten und redigieren – ansonsten verliert…

Mehr lesen...

Journalismus nach Snowden: Wie sieht die Zukunft des Lecks aus?

Wie wird mit Daten umgegangen, die von Whistleblowern weitergegeben werden? Diese Frage diskutiert Journalismus-Experte Clay Shirky (“Here comes everybody”). Die Veröffentlichung interner Dokumente von Unternehmen und Regierungen durch die Plattform Wikileaks war auch eine Kritik an den Massenmedien, die ihre aufklärerische…

Mehr lesen...

NSA-Ausschuss vs. GCHQ: „Keine rationale Debatte möglich“

Guardian-Chefredakteur Alan Rusbridger äußerte in der vergangenen Woche die Vermutung, man könne mit britischen Politikern keine rationale Debatte über Massenüberwachung führen. Angesichts des Streits nicht nur der britischen Regierung mit dem NSA-Untersuchungsausschuss des Deutschen Bundestags scheint er damit den Nagel auf…

Mehr lesen...

Und es zwackt doch: Der diesjährige Friedensnobelpreis lässt vieles ungesagt

Dass Kailash Satyarthi und Malala Yousafzai den diesjährigen Friedensnobelpreis verdienen, steht außer Frage. Auch bestand kaum jemals eine realistische Hoffnung auf die Verleihung des Preises an die Whistleblower Edward Snowden und Chelsea Manning. Dabei wäre diese Entscheidung ein mutiges Signal gewesen, auf den Verstoß gegen Grundrechte auch in demokratischen Gesellschaften hinzuweisen – eine verpasste Gelegenheit, wie unsere…

Mehr...

Meine Daten, deine Daten? – Digitale Presseschau KW38

Heute schon gegoogelt? Wenn wir uns im Netz bewegen, hinterlassen wir permanent Spuren. IP-Adressen, E-Mail-Daten, Informationen zu Suchanfragen. Doch was kann man mit diesen Daten anfangen und warum ist es Zeit für einen Aufstand gegen die Datensammler? Außerdem in der Presseschau: Neues von der NSA und warum das Internet, wie…

Mehr lesen...

Computer-Wissenschaften und Ethik: Handlungsmaxime für Programmierer?

Brauchen wir Ethikregeln für Informatiker und wo müssten diese wirksam werden? Wozu und in welchem Umfang sollen Datenanalysen über unsere Lebenswirklichkeit bestimmen? Der Computer-Wissenschaftler Kave Salamatian berichtete in einem Vortrag über die gefährlichen Missverständnisse im Umgang mit Wahrscheinlichkeitsrechnung, die…

Mehr lesen...

Chinas Sonderweg und Deutschlands Feigenblatt

Im September könnte mit dem chinesischen Internetkonzern Alibaba der größte Börsengang aller Zeiten anstehen. Das befeuert auch im Westen die Suche nach Alternativen zu den dauergescholtenen US-Internetkonzernen. Allerdings taugt das Beispiel des größten E-Commerce Marktes der Welt für Europa nicht als Vorbild. Google, Apple,…

Mehr lesen...

Google und die Netznazis – Digitale Presseschau KW33

Haben Sie einen Moment Zeit? Gut. Dann lesen sie den Artikel im Wired über Edward Snowden. Nicht? Dann lesen Sie ihn trotzdem. Im Video gibt es diesmal außerdem die wöchentliche Dosis „Recht auf Vergessen“. Und in den Artikeln eine Auseinandersetzung über Anstand und Kultur im Netz. Das klingt zu konservativ? Dann eben: „Über…

Mehr lesen...