19. Juni 2018
Die Macht der Worte – Wie sich politische Framing-Effekte durch unsere digitale Kommunikation selbst verstärken
„Wirtschaftsflüchtling“, „Erdowahn“, „links-grün-versifft“. Schlagwortbegriffe prägen unsere politische Debattenkultur stärker als gedacht – mit nicht unerheblichem Einfluss auf unsere Wertvorstellungen und die damit verbundenen Forderungen an politische Entscheidungsträger. Weshalb Framing viel mehr ist als nur eine wissenschaftliche Modeerscheinung und im Kontext der digitalen Kommunikation immer wichtiger wird. Als die an der…
2. März 2018
Bundestagswahl 2017: Kaum Unterschiede bei der Google-Suche
Personalisiert Google meine politischen Suchergebnisse? Werden meinem Nachbar andere Inhalte angezeigt, wenn er im Internet nach der gleichen Partei sucht? Nein, die Ergebnisse gleichen sich, lautet das Fazit einer Studie die am Mittwoch in Berlin vorgestellt wurde. Die Studie „Datenspende: Google und die Bundestagwahl 2017“,…
22. September 2017
Online-Wahlkampf ohne Regeln
Wie emotional demokratische Abstimmungen ablaufen können, zeigten in jüngster Vergangenheit die Ergebnisse der US-Wahl und des Brexit-Votums. Bei beiden Sieger-Kampagnen spielten digitale Aspekte eine zentrale Rolle. Brauchen wir verbindliche Regeln für den digitalen Wahlkampf? Politik findet immer mehr online statt. Nicht nur…
20. März 2017
Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji
In Zeiten von Facebook, Filterblasen und Fake-News wird es zunehmend schwierig einen vernünftigen politischen Dialog zu führen. Fakten werden durch Behauptungen ersetzt und Vernunft durch Rhetorik. Wir haben Nikil Mukerji von der Ludwig Maximilian Universität München zur dieser Problematik befragt. Seine Lösung: Der gesunde…
„Hass im Netz“: Von Trollen und Glaubenskriegern
29. Juni 2016
Ob in sozialen Medien oder den Kommentarspalten von Zeitungen: Der Ton zwischen den Nutzern wird immer rauer. Über den Zustand des Umgangs im Internet und was man dagegen unternehmen kann, gibt die österreichische Journalistin Ingrid Brodnig in ihrem neuen Buch „Hass im Netz“ einen guten Überblick. Brodnig identifiziert zu…