Rezension: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld - Digitaler Humanismus
Könnte Siri ein Bewusstsein entwickeln und wenn ja, müssten wir ihr dann auch Menschenrechte zuerkennen? Wie sollen autonome Fahrzeuge in Dilemmasituationen reagieren und können sie vielleicht sogar selbst…
Blockchain-Expo in Berlin
Anfang Juni findet in Berlin die Blockchain-Expo Europe statt. Über 1.500 Menschen aus allen Bereichen der Blockchain-Industrie versammeln sich, um über neue Technologien zu diskutieren. Blockchain – das sind…
Killer-Roboter und das Prinzip Verantwortung
Am 14. April veröffentlichte Dmitri Rogosin, einer der stellvertretenden Ministerpräsidenten Russlands, ein Video, welches einen humanoiden Kriegsroboter zeigt. Dies bedeutet einen erneuten Schritt in Richtung…
Strukturelle Mängel bedrohen die Pressefreiheit in Deutschland
Datenhehlerei, Content Marketing und VDS. Die Pressefreiheit im Internet ist auch in Deutschland in Gefahr – so der heute veröffentlichte Bericht der „Reporter ohne Grenzen“. Der heute veröffentlichte Bericht von…
Digitale Doktoren - KI in der Diagnostik
Zur Bestimmung von Krankheiten werden heute schon Patientendaten von selbstlernenden Computern ausgewertet. Künstliche Intelligenz soll in Zukunft nicht nur Ärzte unterstützen, sondern selbstständig Diagnosen liefern…
Deutsche sorgen sich um ihre Sicherheit im Internet
Laut einer repräsentativen Umfrage, die politik-digital mit dem Institut Civey durchgeführt hat, sorgen sich die Deutschen um Privatsphäre und Sicherheit im Internet. Besonders die Wähler der Grünen und der Linken…
Datenschutz in Berlin – Hier liegen die Probleme
Krankenhäuser, Schulen, Bahnhöfe. Das sind nur drei Beispiele dafür, wo Datenschutz in Berlin nicht funktioniert. Ein neuer Bericht der Berliner Beauftragten für Datenschutz enthüllt Mängel in vielen Bereichen. Probleme…
Warum Hetze im Netz nichts mit Redefreiheit zu tun hat
"Ich bin dafür, dass wir die Gaskammern wieder öffnen und die ganze Brut da reinstecken." Solche und ähnliche Posts werden aufgrund menschenverachtender Inhalte aus dem Netz gelöscht und bestraft. Hier endet das Recht…
Meinungsfreiheit und Social-Media
In sozialen Netzwerken kursieren immer mehr Fake-News. Da ein Großteil der deutschen Bevölkerung jedoch Facebook, Twitter & Co. als Informationsquelle benutzen, wird verlässliche Meinungsbildung zunehmend schwierig.…
Facebook, Filterblasen und „Fake-News“ – ein Gespräch mit Nikil Mukerji
In Zeiten von Facebook, Filterblasen und Fake-News wird es zunehmend schwierig einen vernünftigen politischen Dialog zu führen. Fakten werden durch Behauptungen ersetzt und Vernunft durch Rhetorik. Wir haben Nikil…