10. Juli 2019
Mut zur Nachhaltigkeit: Das Problem der Finanzierung von zeitgemäßer Bildung
Seit Mai ist der Digitalpakt Schule in Kraft. Den Ausbau der digitalen Infrastruktur an Schulen, den der Bund in den nächsten 5 Jahren umsetzen möchte, begrüßen wir sehr. Dass es zeitliche Verzögerungen in der Umsetzung geben würde, war abzusehen. Aktuell haben nur 9 von 16 Bundesländern bereits einen Plan, wie sie das Geld ausgeben möchten. Die weitaus größere Herausforderung ist aus Sicht eines Bildungsprojekts wie “aula”, das wie…
15. September 2016
eHealth: der wachsende Markt der mobilen Gesundheitslösungen
Der eHealth Markt boomt. Um 10% wachsen jährlich die Angebote für online und mobile Gesundheits- und Medizinangebote in Europa. Die Digitalisierung des Gesundheitsmarkts birgt rechtliche, finanzielle und praktische Herausforderungen. Investieren lohnt sich dennoch, denn am Ende profitieren alle. Der Zukunftsmarkt des 21.…
5. Juli 2016
Ohne bessere Finanzierung der Zivilgesellschaft scheitert der digitale Wandel
Wann haben Sie das letzte mal für eine digitalpolitische Initiative gespendet? Wissen Sie, welche Mittel die digitale Zivilgesellschaft in Deutschland hat, im Vergleich mit Tierschutzorganisationen, dem ADAC oder ihrem Sportverein? Weil die Digitalisierung so rapide und tiefgreifend in unsere Gesellschaft eingreift, darf diese…
20. August 2015
Creative-Commons Initiator goes for president
Im Rennen um die amerikanische Präsidentschaftskandidatur der Demokraten mischt der Urheberrechtsexperte und Juraprofessor an der Harvard-Universität, Lawrence Lessig, zurzeit das Feld neu auf. Er will der „geschmierten“ Finanzierung des amerikanischen Wahlkampfsystems den Kampf ansagen und –sollte er tatsächlich zum…
Von der Hobbylobby zur Profilobby – Wie erfolgreiches Fundraising funktioniert
10. Juli 2014
Internetkonferenzen wie die re:publica können netzpolitische Anliegen für ein paar Tage ins Rampenlicht der Öffentlichkeit befördern. Doch Politik wird 24/7 und an 365 Tagen im Jahr gemacht. Wie könnten netzpolitische Organisationen sich die finanziellen Ressourcen verschaffen, um das ganze Jahr über Flagge zu zeigen? Wir…
10. Juli 2014
Von der Hobbylobby zur Profilobby – Wie erfolgreiches Fundraising funktioniert
Internetkonferenzen wie die re:publica können netzpolitische Anliegen für ein paar Tage ins Rampenlicht der Öffentlichkeit befördern. Doch Politik wird 24/7 und an 365 Tagen im Jahr gemacht. Wie könnten netzpolitische Organisationen sich die finanziellen Ressourcen verschaffen, um das ganze Jahr über Flagge zu zeigen? Wir haben den Netzpolitik-Kiez verlassen und uns bei NGOs aus anderen Politikbereichen umgehört. Je nach Schätzung…
18. Juni 2014
Spenden im Netz fürs Netz – ein Überblick
Netzpolitik und digitale Bürgerrechte – ein Nischenthema für Nerds und Netzaffine oder die größte Herausforderung unserer gegenwärtigen Gesellschaft? Irgendwie stimmt ja beides. Während sich die Zivilgesellschaft zu Themen rund um das Internet immer besser organisiert, fehlt der wachsenden Anzahl an Akteuren in vielen Fällen…
14. Mai 2009
Polixea offline – was wird aus Trupoli?
Während alle Welt vom Superwahljahr und dem Durchbruch der Politik im Web spricht, wackeln die Fundamente bei einer der großen und etablierten Politseiten im Netz - der Zitatbewertungsseite trupoli.com. Erstes sichtbares Zeichen: Der Informationsdienst Polixea, erst im Juli 2008 mit Trupoli fusioniert, ist jetzt offline.…
1. April 2008
test.de-Expertenchat: Wie Sie den Neuwagen finanzieren
Am Mittwoch den 26.03.2008 war Hermann-Josef Tenhagen zu Gast im test.de-Expertenchat. Der Chefredakteur von FINANZtest stand eine Stunde lang Rede und Antwort zum Thema Finanzierung beim Autokauf. Mit der richtigen Finanzierungsstrategie lässt sich eine Menge Geld sparen. Das komplette Chat-Transkript finden sie hier. …
Von Visionen, Ärzten und elektronischem Regieren
18. Dezember 2002
Hat die elektronische Demokratie eine Zukunft oder beerben eAdministration und eBusiness die Visionen von gestern? Und wie lassen sich digitale Politikdienstleistungen finanzieren? An verschiedenen Orten wurde 2002 nach Antworten gesucht. "Wenn ich Visionen habe, gehe ich zum Arzt", sagte Helmut Schmidt…
- 1
- 2