11. Oktober 2019
Recht digital: Maschinenverständlich und automatisiert anwendbar
Wie können Gesetze so gestaltet werden, dass sie eine Digitalisierung bzw. Automatisierung der Rechtsanwendung ermöglichen? Und welche Veränderungen braucht es dafür im Rechtssetzungsprozess? Mit diesen Fragen hat sich das Kompetenzzentrum Öffentliche Informationstechnologie (ÖFIT) in ihrer neuesten Publikation auseinandergesetzt. Zum ersten September hat die interdisziplinäre Denkfabrik des Fraunhofer Institut für offene…
11. Juni 2014
4. Berliner Open Data Day: Die nächsten Schritte
In den vergangenen Jahren begann ein Umbruch auf allen Verwaltungsebenen, ausgelöst durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und durch die Forderung der Bürger nach mehr Teilnahme und Transparenz. Die Öffnung öffentlicher Daten ist ein Teil der Antwort auf die neuen Anforderungen an Behörden: Auf dem 4. Berliner Open Data…
10. Dezember 2012
Open Data: Das nächste große Ding
Am 5. und 6. Dezember lud das Fraunhofer Institut zum „1st international Open Data Dialog 2012“. Über 100 Gäste aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft waren gekommen,um sich über die Potentiale und Risiken der Veröffentlichung großer Datenmengen zu informieren, und erste Kontakte zu knüpfen. In der Vergangenheit hat vor allem…
2. August 2012
Studie: “Open Government Data Deutschland”
Die Offenlegung von Verwaltungsdaten ist rechtlich möglich, das bestätigit die gestern vom Bundesinnenministerium veröffentlichte Studie "Open Government Data. Doch neue Erkenntnisse gibt es keine, und die Bedürfnisse der Bürger wurden in der Untersuchung vernachlässigt. Das Bundeministerium des Innern (BMI) hat gestern die…