21. August 2002
Das Debatten-Drama: Strategie für das Duell im Fernsehen
Die großen Print-Duelle von Schröder und Stoiber in "Bild"/"Bild am Sonntag" im Juli und in „Süddeutscher Zeitung“/“Welt“ haben enttäuscht: Das mit Emotionen und Erwartung gepackte Live-Erlebnis einer direkten Konfrontation war gedruckt einfach langweilig. Die Fernsehleute frohlocken zu Recht: Sie werden es besser können. Welche Strategien verfolgen die Wahlkampfberater von SPD und Union jetzt für die TV-Debatten? Eine Analyse. Was…
26. Juni 2002
Die WM in den Netzen des Fernsehens
Auch im Internet bestimmen die bekannten Fernsehsender die Berichterstattung über die WM in Korea und Japan. Die Fußball-Weltmeisterschaft ist eines der wenigen verbleibenden Medien-Pflichtereignisse. Auch wer sich nicht für "König Fußball" interessiert, kann bei Fernsehnachrichten, Werbespots und den unterschiedlichsten…
29. Mai 2002
Indirekter-freistoss.de – die Fußballpresseschau im Netz
Fußballfans, deren Interesse über das Spielfeld hinausgeht, kommen bei indirekt-freistoss künftig auf ihre Kosten. Fußballfans fiebern schon seit geraumer Zeit dem 31. Mai entgegen, denn dann wird das Auftaktspiel der WM 2002 angepfiffen. Sportliche Großereignis, besonders wenn es um Fußball geht, sind bekanntermaßen mediale…
10. April 2002
Verzögert, vertagt, verschoben
Das Informationsfreiheitsgesetz: Chance für diese Legislaturperiode vertan Schon seit dem 20.10.1998, mit der Verabschiedung des Rot-Grünen Koalitionsvertrages, ist es offiziell, die infodurstigen Deutschen sollen ein Informationsfreiheitsgesetz (IFG) bekommen: "Durch ein Informationsfreiheitsgesetz wollen wir unter…
Wenn Ausnahmen zur Regel werden
10. April 2002
Politik-digital sprach mit Manfred Redelfs, Leiter der Recherche-Abteilung von
Greenpeace und Mitbegründer der Journalistenorganisation…
30. November 2001
Es geht im Moment vor allem um Machtpolitik
Interview mit dem Experten für arabisch-islamische Kultur, Dr. Marco Schöller In der Folge der Terroranschläge auf die USA erhält die Diskussion über die islamische Welt und den religiösen Fundamentalismus neuen Auftrieb. Andreas Menn sprach mit Marco Schöller, wissenschaftlicher Assistent des Orientalischen Seminars der Uni Köln, über Medienwahrheit und Wirklichkeit des Islam. politik-digital: Die Medien übermitteln seit…
20. August 2001
“Die Gesetze der Schwerkraft sind global!”
Ranga Yogeshwar im Chat am 21. August
2001
Ranga
Yogeshwar, Wissenschaftsjournalist und Kultmoderator des WDR, zeigte im Chat
von stern.de und politik-digital.de Humor: Nach seiner Meinung…
19. Juni 2001
Das Internet ist ein integraler Bestandteil des Mediensystems
Als kultur- und medienpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Fraktion ist Dr. Norbert Lammert ein Medienexperte. Er sitzt nicht nur im Ausschuß für Kultur und Medien sondern ist auch ehrenamtliches Mitglied im Programmausschuß von RTL. Im Gespräch mit politik-digital sprach er über die Grenzen der…
19. Juni 2001
Der Lerchenberg geht t-online
Vor dem Hintergrund der Onlineaktivitäten von ARD und ZDF erhält die Frage des Auftrags des öffentlich-rechtlichen Rundfunks neue Brisanz. Am 20. März diesen Jahres kündigten t-online und das am Mainzer Lerchenberg heimische ZDF an, ein gemeinsames Internet-Nachrichtenportal unter der Domain…
Medien, Markt und Meinungsmacht
19. Juni 2001
Rundfunkpolitische Kontroversen, Debatten über Bestimmung, Ausgestaltung, Anspruch und Leistung der deutschen Rundfunkordnung sind so alt wie der Rundfunk selber. Weder die Klagen über die Trivialisierung und Kommerzialisierung der Medien noch parteiegoistische Forderungen von Politikern aller Couleur über die zukünftige…