Freiwilliges Engagement im Aufwind

2001 ist das Internationale Jahr der Freiwilligen. politik-digital hat sich auf der Kampagnenseite der Bundesregierung freiwillig.de umgeschaut und ist Tony Rebel, dem Mülheimer Zupforchester und einer Enquete-Kommision begegnet. Das Internationale Jahr der Freiwilligen wird auch in Deutschland begangen. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat eigens zu diesem Zwecke eine Website ins Netz gestellt. Neben…

Mehr...

Internet für alle – Das Forum Informationsgesellschaft

Internet für Anfänger oder wie kann ich potentiellen Usern das World Wide Web schmackhaft machen? Unter diesem Motto könnte das neue Forum Informationsgesellschaft stehen, mit dem das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gezielt Internet-Laien ansprechen will, die bislang wenig Zugang zum Internet gefunden…

Mehr lesen...

Strike for your right!

Die Abmahnungen gegen Seiten, die mit Links auf andere verweisen, mehren sich. Das ist gegen die guten Sitten des Netzes, fanden einige Studenten der MerzAkademie und übertrugen klassisch-demokratische Protestformen ins Internet. Herausgekommen ist dabei unter anderem die Online-Demonstration. Es gibt sie, die Synthese aus…

Mehr lesen...

"Weg mit der Surfsteuer!"

Hü oder Hott Herr Eichel? Verwirrung und Unmut herrscht derzeit bei Internetusern, Wirtschaft und Datenschützern, wenn es um das Thema Internetsteuer geht. Nachdem die Diskussion seit dem letzten Sommer leiser wurde, ist sie nun angesichts der Pläne des Finanzministers Hans Eichel erneut aufgeflammt. Hans-Joachim Otto,…

Mehr lesen...

FDP gegen Internet-Steuer

Hans Joachim Otto, Bundestagsabgeordneter und rundfunkpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion, verurteilt den Beschluß der neuen Regelungen im Rundfunk- Staatsvertrag. Während der Ministerpräsidentenkonferenz übergab der Abgeordnete knapp 1000 Protest-e-mails, in denen sich Internet-User gegen eine grundsätzliche Gebührenpflicht…

Mehr lesen...

Verkehr im Netz

Spielen die Neuen Medien eine Rolle in der Verkehrspolitik? Während die Deutsche Bahn eine der meistfrequentierten Webseiten betreibt, haben verkehrspolitische Verbände und ÖPNV-Initiativen das Internet als Kampagnen-Instrument bislang eher verschlafen. Furchterregende Jagdszenen spielten sich im Frühjahr 1999 in Oberbayern ab: Erzürnte Fahrgäste eines Regionalzuges verprügelten den 19jährigen Schaffner, ein anderer Zugbegleiter…

Mehr...

Eine höchst erfreuliche Taktlosigkeit

Die politische Entscheidungslandschaft in puncto Neue Medien ändert inzwischen beinahe tägliche ihre Gestalt, daran hat offenbar auch der Millennium-Bug nicht rütteln können. Dem jüngst nach Berlin umgezogenen Organisationswirrwarr fügen sich mit schöner Regelmässigkeit neue Facetten hinzu - sowohl im institutionellen…

Mehr lesen...

Interview mit Philip Sudholt

Ein Interview mit Philip Sudholt, dem Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung", über digitale Kampagnenführung am eigenen Schreibtisch. Initiator der Netzkampagne "Internet ohne Taktung" Erklärtes Ziel der Initiative "Internet ohne Taktung" ist es, die Öffentlichkeit und die Politik…

Mehr lesen...

Wahlkampf ist ihr Business

Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…

Mehr lesen...

Helden, Söhne, Sportler – Bildstrategien im US-Wahlkampf

Mit Bildern wird nicht nur geworben, mit Bildern wird gewonnen! Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf ist auch ein Wettbewerb um das überzeugendste Image. Seit Beginn des Massenwahlkampfes und den ersten Kandidatenporträts auf Plakaten für den späteren Gewinner der Wahl des Jahres 1828 - den Demokraten Andrew Jackson -…

Mehr lesen...