9. August 2023
KIez-Block: Visualisierung von Zukunftsszenarien für den Tempelhofer Kiez mittels generativer KI-Modelle
von Redaktion politik-digital.de
Der Tempelhofer Kiez ist durch den zunehmenden Kfz-Durchgangsverkehr stark belastet. Das führt zu mehr Lärm, Abgasen, Staus und Gefährdung von Schulkindern, Radfahrenden und letztlich allen Personengruppen. Was sind die Visionen für den Kiez im Zuge der Kiezblockgestaltung? Wie würden Straßen ohne Parkplätze und mit viel Grün aussehen? Wie sähe es aus, wenn auf den Straßen gespielt werden kann? Dafür kommen die Initiator:innen des…
12. Juni 2023
Vertrauenswürdige KI – Wie viel Regulierung braucht es wirklich?
von Redaktion politik-digital.de
Es scheint kein Tag zu vergehen ohne neue Schlagzeilen über künstliche Intelligenz. Besonders seit der Vorstellung des Chatbots ChatGPT-4 scheinen sich die Nachrichten zu überschlagen. Von bestandenen Jura-Prüfungen bis zum Schreiben von Computercodes – ein Erfolg jagt den nächsten. Doch Expert:innen warnen auch vor…
12. Juni 2023
Trustworthy AI – Europa am Scheideweg
von Redaktion politik-digital.de
Künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT in aller Munde. Welche Chancen bietet die Ausnahmetechnologie? Wie sollten wir mit den Risiken umgehen? Und mit welchen Reformen wird Europa zum AI-Technologieführer? Diese hochaktuellen Fragen möchten wir mit Ihnen diskutieren. Freuen Sie sich unter…
1. Juni 2023
Generative KI / Low Code, No Code: Die Zukunft der Softwareentwicklung?
von Redaktion politik-digital.de
Die Zukunft der Softwareentwicklung wird durch die Einführung von generativen KI-Systemen und Low-Code und No-Code-Tools massiv verändert. Diese Technologien ermöglichen es, komplexe Anwendungen in kürzerer Zeit und mit weniger manuellem Aufwand zu erstellen. Die nötigen Kompetenzen für die Entwicklung verschieben sich dadurch…
ChatGPT & Co nachhaltig und demokratisch gestalten
von Redaktion politik-digital.de
1. Juni 2023
Angesichts der rasanten Entwicklung von KI, insbesondere von generativen KI-Sprachsystemen wie ChatGPT, kristallisieren sich zwei große Herausforderungen heraus: Die Folgen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Demokratie. Diese spielen auch bei den aktuellen Verhandlungen zur KI-Verordnung auf EU-Ebene eine entscheidende…
17. Mai 2023
Mit Künstlicher Intelligenz (KI) für mehr Biodiversität und Klimaschutz – Die Forscherin Nora Gourmelon im Interview
Nora Gourmelon promoviert an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg im Fachbereich Informatik. Sie ist Teil des AI Grids, das talentierte Nachwuchsforscher*innen mit KI-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt. Kürzlich hat sie den KI-Newcomer*innen Award 2023 im Bereich Natur- und Lebenswissenschaften gewonnen, der im Rahmen des KI-Camps von der Gesellschaft für Informatik an junge Forscher*innen unter 30…
5. April 2023
Mit künstlicher Intelligenz in eine klimaneutrale und nachhaltige Zukunft?
Zuletzt beherrschte ChatGPT die Nachrichten. Das KI-basierte Sprachmodell von Open AI verbraucht schätzungsweise eine Gigawattstunde Strom in 34 Tagen, das entspricht etwa dem Verbrauch von 3000 europäischen Durchschnittshaushalten im selben Zeitraum. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Kann künstliche Intelligenz auch…
24. März 2022
Was machen Maschinen (mit uns)?- Buchrezension zu „Machine Habitus“
Seit Menschengedenken prägen Maschinen die Entwicklungen der Menschheit mit. Spätestens seit den Erfahrungen des Lockdowns ist zudem deutlich geworden, dass eine neue Art von Maschinen angetrieben durch künstliche Intelligenz nun Teil des Alltags geworden ist. Ob Kommunikation, Konsum oder Unterhaltung diese Alltagshelfer sind…
9. Dezember 2019
KI-Camp des Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz
Mit der interdisziplinären Forschungs-Convention für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter 30 Jahren brachten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 5. Dezember 2019 junge Talente aus Hochschulen, Startups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in der Factory am…
Symposium: “Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“
14. November 2019
Am 12. November veranstaltete die Gesellschaft für Informatik das Symposium „Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“, auf welchem Expert*innen kurze Impulsvorträge zu Themen der Künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen und seiner Gesellschaft hielten. Anschließend diskutierte das Podium über…