Was machen Maschinen (mit uns)?- Buchrezension zu „Machine Habitus“

Seit Menschengedenken prägen Maschinen die Entwicklungen der Menschheit mit. Spätestens seit den Erfahrungen des Lockdowns ist zudem deutlich geworden, dass eine neue Art von Maschinen angetrieben durch künstliche Intelligenz nun Teil des Alltags geworden ist. Ob Kommunikation, Konsum oder Unterhaltung diese Alltagshelfer sind überall. Aber wissen deren Nutzer überhaupt was diese Maschinen wirklich (mit ihnen) tun? Das Buch „Machine…

Mehr...

KI-Camp des Wissenschaftsjahr 2019 Künstliche Intelligenz

Mit der interdisziplinären Forschungs-Convention für den wissenschaftlichen Nachwuchs unter 30 Jahren brachten das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) am 5. Dezember 2019 junge Talente aus Hochschulen, Startups, Stiftungen und Forschungseinrichtungen in der Factory am…

Mehr lesen...

Symposium: “Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“

Am 12. November veranstaltete die Gesellschaft für Informatik das Symposium „Mensch-Computer-Interaktion: KI für den Menschen“, auf welchem Expert*innen kurze Impulsvorträge zu Themen der Künstlicher Intelligenz (KI) und ihr Zusammenspiel mit dem Menschen und seiner Gesellschaft hielten. Anschließend diskutierte das Podium über…

Mehr lesen...

KI und Ethik: Eine Bestandsaufnahme (Teil 3/3)

Mit der Frage nach der Ethik für künstliche Intelligenz soll sich der letzte Teil dieser Serie zum Stand der KI in Deutschland beschäftigen. Das Thema lädt dazu ein, die wirklich großen Fragen zu stellen. Doch wie finden ethische Bedenken konkret ihren politischen Weg in die Praxis? Eine Bestandsaufnahme von Sein und…

Mehr lesen...

Moralische Algorithmen

Die Datenethikkommission (DEK) hat in ihrem heute veröffentlichen Bericht Handlungsempfehlungen zum rechtlichen Umgang mit Daten und algorithmischen Systemen vorgelegt. Anwendung und Bewusstsein Generell bemängelt die im Sommer 2018 von der Bundesregierung eingesetzte Kommission die Anwendung des bisher schon geltenden Rechts,…

Mehr lesen...

„Die Schöpfung durch den Einsatz von KI erhalten“

In der zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Karliczek. Impulse.“ im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) diskutierten Expert*innen am 17. Oktober darüber, inwiefern KI dabei helfen kann, Umwelt und Klimaschutz mit Landwirtschaft in Einklang zu bringen. „KI ist nicht böse oder gut“ Die Biodiversität – auch biologische Vielfalt genannt – geht weltweit zurück. Über eine Millionen Tier- und…

Mehr...

KI und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme (Teil 2/3)

Der Herbst 2018 sollte in Deutschland politisch den Einstieg ins KI-Zeitalter symbolisieren: Seitens der Regierung wollte man nun zur Weltspitze gehören. Im ersten Artikel dieser Reihe wurde bereits durchleuchtet, wie das bisher funktioniert hat. Nur was macht das eigentlich mit uns als Gesellschaft? Eine Bestandsaufnahme von…

Mehr lesen...

KI, Wissenschaft und Wirtschaft: Eine Bestandsaufnahme. (Teil 1/3)

Künstliche Intelligenz bewegt heutzutage nicht nur Autos, sondern seit einiger Zeit auch die Politik. Letzten Herbst hat man sich noch große Ziele gesetzt, was innerhalb der interessierten Öffentlichkeit nicht nur Neugier, sondern auch ernsthafte Bedenken um die Umsetzbarkeit der Pläne geweckt hat. Aber was hat sich seitdem…

Mehr lesen...

Karliczek Impulse: „Früher spendete man Blut, jetzt eben Daten“

Am 10. Juli fand im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2019 rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI) die erste Diskussionsrunde einer neuen Veranstaltungsreihe statt: Karliczek. Impulse. Wie wir Künstliche Intelligenz nutzen wollen. In diesem neuen Format diskutieren Experten mit verschiedenen Fachrichtungen aus Wissenschaft…

Mehr lesen...

Intiative D21: Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Schulunterricht

Am Dienstag, den 4. Juni organisierte die Initiative D21 im Microsoft Atrium in Berlin einen Themenabend zu Künstlicher Intelligenz (KI) im Bildungsbereich. Nach einleitenden Worten und Keynote fragte eine Diskussionsrunde: „Wo und wie ist digitale Bildung sinnvoll?“ Stefanie Kaste, D21-Referentin Digitale Bildung und…

Mehr lesen...