Zwischen Freiheit und Politik

"De Digitale Stad" Amsterdam wird erwachsen - Geert Lovink stellt sie vor Über die neuen Medien wird viel geredet und geschrieben. Meistens geht es ums Geschäft. Nutzer sind Konsumenten und man verspricht ihnen das Blaue vom Himmel herunter. Eine Art geheiligte, mythische Aura wird um die »online-Menschheit« gezogen, und wenn wir den Cyber-Ideologen glauben dürfen, sind ihre Vertreter so etwas wie Halbgötter. Die…

Mehr...

"Und jeder nur ein Kreuz…?"

Viel Wählerbildung und wenig Inhalt im hessischen Kommunalwahlkampf Nicht nur in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz werden in den kommenden Wochen die Bürger an die Wahlurnen gerufen, sondern auch in Hessen. Doch handelt es sich hier keineswegs um die Neukonstitution der Regierung infolge der "Schwarzgeld-Affäre"…

Mehr lesen...

Kumuliert, panaschiert, irritiert?

Wirklich neu ist das angewandte Wahlrecht für die hessische Kommunalwahl am 18. März nur für die hessischen Wahlbürger, denn in anderen Bundesländern werden bereits seit einigen Jahren Stadtverordnetenversammlungen, Kreistage und Ortsbeiräte nach dem Prinzip des Kumulierens und Panaschierens gewählt. Diese beiden Verfahren…

Mehr lesen...

Kommunaler Kulturkampf

Der Antragsteller als Ärgernis? Das Frankfurter Nachtleben leidet unter Überregulierung. Seit Mitte der 90er Jahre setzen sich deshalb Initiativen für eine Liberalisierung des restriktiven Reglements ein und kassierten dabei auch schon handfeste Prügel für ihr unkonventionelles politisches Engagement. Im Konflikt um die…

Mehr lesen...

Die Frankfurter OB-Kandidaten

Vernetzt und sehr persönlich Petra Roth Petra Roth Petra Roth Auf fliederfarbener Homepage in violettem Kostüm - die farblich fein abgestimmte Internet-Präsenz der…

Mehr lesen...

Links zur Kommunalwahl in Hessen

Das neue Wahlrecht   Der Gesetzestext des neuen Kommunalwahlrechts in der Hessischen Gemeindeordnung Informationsseite der Hessischen Landesregierung zum neuen Wahlrecht Leute wählen Leute - Initiative der Stadt Frankfurt mit Wahlspiel Der Hessische Städtetag informiert mit Dokumenten und einer Präsentation zum Downloaden   Die Parteien Regionallinks Grundsatzprogramme CDU SPD Südhessen SPD Wahlaufruf 2001 SPD…

Mehr...

Fulda ist nicht Florida

Die neue hessische Transparenz Klar: Mit Babs und inzwischen wieder Bobbele unter Palmen dinieren ist doch was anderes als mit dem seeligen Bischof Dyba am Palmsonntag prozessieren. Anscheinend ist aber in Hessen seit geraumer Zeit schon nichts mehr so richtig klar. Zwischen Rhein und Main herrscht zwar Ordnung wenn es um die…

Mehr lesen...

KPMG-Studie zur virtuellen Verwaltung

Interview mit Eckard Schindler, Manager bei KPMG Consulting und verantwortlich für den Bereich eGovernment, über die Studie Verwaltung der Zukunft - Status quo und Perspektiven für eGovernment 2000. Die Zukunft der Verwaltungen heißt e(lectronic)Government. Der Begriff eGovernment steht für die Nutzung von netzbasierten…

Mehr lesen...

Electronic Government: Modernisierungsschub durch Informationstechnologien in der öffentlichen Verwaltung?

Seit Ende der 90er Jahre ist "Electronic Government" (endlich) auch in Deutschland zu einem zentralen Thema der Debatte um die dringend notwendige Modernisierung von Staat und Verwaltung geworden. Kann die deutsche Verwaltung, die sich lange Zeit immun gegen Reformversuche gezeigt hat, mit Hilfe der neuer…

Mehr lesen...

Digitaler Spargel

Fast alle Städte sind im Netz, aber längst nicht alle Angebote sind gleich gut. Aufmachung und Service der virtuellen Rathäuser divergieren sogar oft erheblich. Dabei sagt die Größe einer Stadt noch nichts über die Professionalität der Seite aus. Auf der digitalen Landkarte haben wir einige Favoriten angesteuert, die besonders…

Mehr lesen...