20. August 2016
5 Gründe warum die Digitale Agenda nur ungenügend umgesetzt ist
Standpunkt Hubertus Porschen Vor zwei Jahren, am 20. August 2014, verabschiedete das Bundeskabinett die Digitale Agenda. Netzausbau, Innovativer Staat, Cybersicherheit und die Förderung der digitalen Wirtschaft – das waren die zentralen Themen des auf drei Jahre angelegten Programms, das im schwarz-roten Koalitionsvertag 2013 angekündigt wurde. „Ziel ist es, Deutschland eine Führungsrolle bei der konsequenten,…
19. Juni 2014
EuroDIG14: Ist das Internet kaputt? – „Es kommt darauf an“
Noch nie wurde so viel über das Wesen, die Struktur und die Zukunft des Internets gesprochen wie zurzeit. Auch auf dem European Dialogue on Internet Governance 2014 (EuroDIG) suchten sehr unterschiedliche Akteure Antworten auf die Frage, ob und warum das Vertrauen ins Netz verspielt ist und wie es wiederhergestellt werden…
4. April 2014
Leben und Sterben des Internets – Digitale Presseschau 14/2014
Drohnen als Herrscher über Leben und Tod: Mit diesem Horrorszenario befeuert Sascha Lobo die Debatte über Big Data und Überwachung. Patrick Breitenbach hingegen meint, dass zwischen verschiedenen Formen des Datensammelns unterschieden werden müsse. Immerhin scheint Lobo die Kränkung überwunden zu haben und fordert nun wieder…
27. März 2014
Projekt "Wahlversprechen" – Die Regierung beim Wort nehmen
Viele Bürger glauben, dass die Versprechen von vor der Wahl nicht eingehalten werden. Mit dem Projekt "Wahlversprechen" wollen die Macher nachprüfbar machen, ob die Bundesregierung, das, was sie ankündigt, auch umsetzt - oder eben nicht. Das Team übersetzt dafür die Aussagen aus Dokumenten und Reden in verständliche politische…
China: Mit Gymnastik gegen Spielsucht
18. Juli 2007
„Sie spielen seit drei Stunden ein Online-Spiel. Beginnen Sie nun mit Gymnastik!“ - eine ähnliche Aufforderung können minderjährige Online-Gamer in China seit dem 15. Juli auf ihren Bildschirmen lesen. Nach drei Stunden Kampf, Wettrennen und Strategiespiel halbiert eine neue Software die Punktezahl der Spieler und soll so…
1. Dezember 2004
Politische Medienkontrolle: In China googelt der Staat mit
Dass politische Kontrolle und Zensur den chinesischen Internet-User nach wie vor bei der Informationsbeschaffung behindern, zeigt ein aktuelles Beispiel: Seit einiger Zeit ist der Zugriff auf die englische News-Funktion der Suchmaschine Google blockiert. Ein bedeutender Rückschritt, für den die Firma Google mitverantwortlich gemacht wird „Unruhen? In China? Nein, davon habe ich nichts gehört…“. So wie dieser Kommilitone hätten auch…
27. Mai 2003
Mauern im Kopf
Wer zensiert und kontrolliert besser? China oder der Westen? Nicht rechtfertigen, sondern "Entideologisierung" der Debatten über Zensur ist das Ziel von Dr. Weigui Fang. Eine Hypothese Es ist landläufige westliche Praxis, die zentralen Kategorien von Karl Popper…
5. Januar 2003
Internet und eGovernment in arabischen Ländern
Zwischen Repression und technologischer Revolution: Nach anfänglicher Skepsis setzten einige arabischen Staaten eGovernment Projekte um. „Eine einzelne Ausgabe des heiligen Koran, die in der Zeit islamischer Hochkultur von acht Kamelen von einer Bibliothek zur nächsten getragen werden musste, lässt sich heute zusammen mit allen…
6. Dezember 2001
E-Learning gleicht einem déjà-vu-Phänomen
politik-digital sprach während der diesjährigen Online-Educa mit Matti Sinko, Projektdirektor der Finnish Virtual University, der sich seit 1989 in leitenden Positionen mit dem Einsatz von computergestützten Lernens in der universitären Ausbildung beschäftigt.…
Sparen oder Bilden mit e-Learning?
28. November 2001
Gabi Reinmann-Rothmeier ist Professorin für Medienpädagogik an der Universität Augsburg. Ihre Foschungstätigkeit umschließt die Bereiche Wissensmanagement, Gestaltung problemorientierter Lernumgebungen, Lernen mit neuen Medien und Evaluation multimedialer Lernumgebungen. Aus eigener Erfahrung bei der Durchführung…