2. März 2018
Politik via App: Movimento 5 Stelle
Demokratie fürs 21. Jahrhundert oder Populismus in Reinform? – An der italienischen „Fünf-Sterne-Bewegung“ scheiden sich die Geister. Bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag wird die Bewegung um den Komiker Beppe Grillo vermutlich als stärkste Einzelpartei ins Parlament einziehen. Für uns Grund genug, um deren Politik via App etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Partizipation statt Delegation! Das ist der Schlachtruf der 2009…
20. August 2015
Creative-Commons Initiator goes for president
Im Rennen um die amerikanische Präsidentschaftskandidatur der Demokraten mischt der Urheberrechtsexperte und Juraprofessor an der Harvard-Universität, Lawrence Lessig, zurzeit das Feld neu auf. Er will der „geschmierten“ Finanzierung des amerikanischen Wahlkampfsystems den Kampf ansagen und –sollte er tatsächlich zum…
11. Juni 2015
Eine Initiative für eine Welt ohne Korruption
In vielen Ländern der Welt ist Korruption im Staatsapparat ein großes Problem. Die in Indien gegründete Initiative ipaidabribe.com bietet Bürgern die Möglichkeit, Bestechungen online zu melden. Mit den gesammelten Informationen will man den Druck auf den Staat erhöhen, ein grundlegendes Umdenken in der öffentlichen Verwaltung…
20. Juli 2010
„govWILD“: Zu wenig deutsche Daten
Das Projekt „govWILD“ will Verbindungen von Politikern und Unternehmen anhand von offenen Daten im Internet aufzeigen. In Deutschland stößt das Projekt jedoch angesichts der ungeordneten, unvollständigen und schwer auszulesenden Datenquellen aus Regierung, Ministerien und Verwaltung an seine Grenzen. politik-digital.de sprach…
Ich will nicht nach Liechtenstein
21. Februar 2008
Die Spam-Mail so: "Mach mal rüber nach Liechtenstein!" Ich so: "Ist vielleicht gerade kein guter Zeitpunkt." Weil alle Welt aber über Steuerhinterziehung und Korruption spricht, ist es ganz unabhängig davon interessant, beim Social-Bookmark-Portal Mr. Wong die Lieblings-Links der Transparency…
25. April 2007
Transparency räumt Fehler ein
Mit juristischen Mitteln und eher ungelenk ging die Nichtregierungsorganisation „Transparency International Deutschland" im März 2006 gegen eine kritische Bloggerin vor. Die Korruptionsbekämpfer erlebten daraufhin einen PR-Gau in der Blogosphäre. Jetzt räumt der neue Geschäftsführer Fehler ein. Christian Humborg, Geschäftsführer von TI Deutschland, im Interview mit Jan Michael Ihl für politik-digital.de. März 2006: Die…
24. Januar 2007
"Wir können helfen, Systeme zu entwickeln, in denen die Korruption geahndet wird"
Am 25.1. war Peter Eigen, Gründer von Transparency International, zu Gast im tagesschau-Chat im Kooperation mit politik-digital.de. Die User diskutierten die Siemens-Bestechungsaffäre, das Urteil gegen Peter Hartz und dass der Bausektor die korrupteste Branche in Deutschland ist. Moderator: Herzlich willkommen, liebe User,……
15. Mai 2002
Die Rolle des Bundes bei e-Vergabe
Das Pilotprojekt e-Vergabe des Bundes ist für Frau Dr. Martina Krogmann grundsätzlich begrüßenswert. Aber es gibt ihrer Meinung nach "ordnungspolitisch eine höchst fragwürdige Entscheidung". Im Interview mit politik-digital erläutert sie ihre Kritik am Projekt e-Vergabe des Bundes. Dr. Martina Krogmann ist…
9. Mai 2002
E-Procurement und Korruptionsbekämpfung – Wunschvorstellung oder wertvoller Ansatz?
Wie Deutschland von Mexiko und Südkorea lernen kann "Die Gefahr von Korruption wird weder gesenkt noch gesteigert dadurch, ob öffentliche Beschaffung online oder auf traditionellem Wege erfolgt", so Frank Bonaldo von der Pressestelle des Bundeswirtschaftsministeriums.Gegensätzlicher Meinung ist jedoch Dr.…
Ökonomisches Verwaltungsdesign: Eine Zwischenstufe zum political management
9. Mai 2002
Von Gewinnern und Verlierern: E-Procurement ist für Professor Priddat, Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaft und Philosophie an der Uni Witten-Herdecke, ein zentraler Baustein zum political management. In klaren und verständlichen Worten geht er auf das Verhältnis von Staat, Politik…