Digitalisierung der Verwaltung: Ohne den Menschen geht's nicht

Am 23. und 24. Juni fand im Berliner Congress Center der 3. Zukunftskongress Staat & Verwaltung statt. Unter Schirmherrschaft des Innenministers Thomas de Mazière diskutierten Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft…


Interview mit Simon Schäfer

Simon Schäfer ist Pionier der deutschen Start-up Szene. Seit Ende der 1990er Jahre wurde er vom Gründer zum Investor und hat mit seinem Partner Udo Schloemer mit der Factory Berlin eine Fläche für junge Start-ups…


Wo Berlin hinwill: Start-up Hot Spot Tel Aviv

Berlin gilt derzeit als eine der meist gehypten Start-up Szenen weltweit. Dabei fehlt noch einiges, um die Spitzenposition überhaupt erst einmal im europäischen Vergleich einzunehmen. Vor allem der Zugang zu Kapital…


Zwischen Social Network und Polit-Tinder: Was kann die neue Plattform Brigade?

In Deutschland scheint der Graben zwischen Politikern und Bürgern immer größer zu werden. Das liegt nicht zuletzt an den Bürgern, die ihre Meinung immer seltener kommunizieren. Weil das in den USA ähnlich ist, hat der…


Kleine Pille, große Wirkung? Launch der Seite Supermenschen.info zum Thema Hirndoping

Höher, schneller, weiter - der Selbstoptimierungszwang unserer Gesellschaft setzt immer mehr Menschen einem wachsenden Druck aus. Ritalin und Co. erscheinen da nur allzu verführerisch, bieten sie doch eine bequeme…


Eine Initiative für eine Welt ohne Korruption

In vielen Ländern der Welt ist Korruption im Staatsapparat ein großes Problem. Die in Indien gegründete Initiative ipaidabribe.com bietet Bürgern die Möglichkeit, Bestechungen online zu melden. Mit den gesammelten…


Union bestätigt Zielsetzung beim Breitbandausbau

An diesem Montag veranstaltete die CDU/CSU-Fraktion im Bundestag eine Veranstaltung zum Thema Breitbandausbau in Deutschland. Geladen waren Redner aus Politik und Wirtschaft. Die Union ist zuversichtlich, die bis 2018…


Vorbild USA: Dem Geheimdienst Grenzen aufzeigen

Nun ist es also passiert. Weil sich der US-Senat nicht auf eine Verlängerung der zeitlich befristeten Spähprogramme einigen konnte, musste die NSA das massenhafte Abgreifen von Telefondaten am Sonntagabend einstellen.…


Informationsfreiheit mit Ausnahmen

Eine „Kultur der Transparenz“ sollte das vor gut neun Jahren verabschiedete Informationsfreiheitsgesetz (IFG) einläuten. Doch da viele Behörden Informationen nach wie vor nur widerwillig preisgeben, gründete sich vor…


VDS: Späte Kritik von Datenschützerin Voßhoff

An diesem Dienstag gab die Bundesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Andrea Voßhoff einen ihrer seltenen öffentlichen Auftritte. Bei der Veranstaltung an der Humboldt-Universität zu Berlin forderte sie…