1. Januar 1970
Im Netz: Diepgen vs. Momper
Die beiden Spitzenkandidaten in Berlin geben sich nicht nur in der realen Welt ein "Wettrennen". Auch im Internet sind beide mit persönlichen Homepages vertreten. In Berlin ist was los zur Zeit. Der Umzug läuft auf vollen Touren, die Bonner beziehen nach und nach ihre Berliner Büros und Wohnungen, und immer noch wird an jeder Ecke gebaut, geplant und debattiert. Jedoch ist nicht allein der Umzug verantwortlich für die…
1. Januar 1970
Eigener Weg
von Redaktion politik-digital.de
Der saarländische CDU-Rebell Peter Müller will den Doppel-Pass für Ausländer-Kinder mit einer differenzierten Unterschriftenaktion Das Interview führten die Woche-Mitarbeiter Kurt Breme und Andreas Theyssen Die Woche: Wie groß war das Erschrecken der liberalen CDU-Politiker über den Wahlsieg in Hessen mit Hilfe der…
1. Januar 1970
"Immer weniger Interesse vor der Wahl"
Interview mit MDR-Nachrichtenredakteur Thomas Datt über das Wahlkampfspecial des MDR Die Landtagswahl in Sachsen-Anhalt am 21. April wird als Testwahl gesehen. Schließlich könnte nach Meinung der Experten das Wahlverhalten beispielhaft für die Abstimmung der fünf neuen Bundesländer zur Bundestagswahl im September sein. Allein…
1. Januar 1970
Dörings dynamische Daten
nfotainment heißt das Zauberwort. FDP-Spitzenkandidat Walter Döring setzt mit seiner Kampagnensite fdp-mehr-davon.de auf politische Informationen mit Schlagwortcharakter. Der Schwerpunkt liegt auf der Präsentation wirtschaftspolitischer Erfolgsdaten, die mit reichlich Flash-Animationen garniert werden. Bunter, dynamischer und…
Sumoringen und Gehirnjogging: Fit für die Wahl^
1. Januar 1970
Einen Monat vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen bemühen sich nicht nur die Parteien, digital ein gutes Bild abzugeben: Seit dem 30. März informiert und unterhält auch die Landeszentrale für politische Bildung mit ihrem Webangebot. Unter dem Namen chronovac, der für chronos, die Zeit und vac, für die Computertechnologie…
1. Januar 1970
Krämpfe am Tapeziertisch
Für die Berliner CDU wird die Kampagne gegen die doppelte Staatsbürgerschaft zum Drahtseilakt: Absturz droht Von WOCHE-Autor Christoph Seils. Wenn die derzeitige Zerrissenheit der CDU einen Namen hätte, dann hieße sie Eberhard Diepgen. Der Regierende Bürgermeister von Berlin trägt den Konflikt, den die Unterschriftenaktion gegen die doppelte Staatsbürgerschaft ausgelöst hat, gleichsam in sich selbst aus. Hin- und hergerissen zwischen…
1. Januar 1970
Landtagsswahlen in Brandenburg (1990-1999)
von Redaktion politik-digital.de
WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS DVU Sonst.* 1999* 54,4 26,6 39,3 1,9 1,9 23,3 5,3 1,7 1994 56,3 18,7 54,1 2,2 2,9 18,7 - 3,3 1990 67,1 29,4 38,2 6,6 9,3 13,4 - 3,1 *1999= vorläufiges amtliches Endergebnis * WBT: Wahlbeteiligung Grüne 1990: davon Bündnis 90 6,4 % *Sonstige davon 1990: REP 1,2 % davon 1994: REP…
1. Januar 1970
Schluss mit lustig
Nur noch wenige Tage bis zu den Wahlen in Berlin. Nach den Terroranschlägen vom 11. September hat der Wahlkampf ruhigere und sachlichere Töne angenommen, und das gilt auch für den Endspurt vor den Wahlen. Ein letzter Blick auf die Internetseiten der Konkurrenten um den Sessel des Bürgermeisters zeigt, dass es sich im Netz…
1. Januar 1970
"Deutschland ist Entwicklungsland im Internetwahlkampf."
Interview mit dem Vorsitzenden der Grünen in Baden-Württemberg, Andreas Braun. politik-digital: Hat Ihr Landesverband schon bei der letzten Wahl Erfahrungen mit Internetwahlkampf gemacht? Andreas Braun: Die letzte Landtagswahl war 1996 - damals hatte unser Landesverband zwar natürlich schon einen…
Braucht NRW digitales Tempo?
1. Januar 1970
Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen findet auch im Netz auf den Homepages der Parteien eine Menge statt. Fast alle Spitzenkandidaten haben eine eigene Homepage mit speziellen Wahlkampfevents. Die Diskussion um Greencards für ausländische Computerspezialisten wird zurzeit kontrovers geführt, vor allem…