Chat mit Dieter Roth

Der Wahlforscher über die Chancen der SPD, CDU und FDP im Superwahljahr 1999. (7. Januar 1999) DRoth betritt die Welt. Moderator sagt: Herzlichen Willkommen beim politik-digital-Chat Herr Roth Moderator sagt: Herr Roth, was ist Ihre Prognose für die Hessen-Wahl? gewinnt Rot-Grün? pab sagt: Guten Abend Herr Roth! Kai99 sagt: Hallo Pab, hallo herr roth! Kai99 sagt: Also, wie isses denn nun in Hessen? Kommt die FDP ueber 5 % oder nicht?…

Mehr...

Schönbohm neuer CDU-Vorsitzender in Brandenburg

Potsdam - Der ehemalige Berliner Innensenator Jörg Schönbohm ist mit überwältigender Mehrheit zum Vorsitzenden der CDU in Brandenburg gewählt worden. Auf dem Landesparteitag in Potsdam erhielt Schönbohm, der keinen Gegenkandidaten hatte, 97,9 Prozent der Stimmen. Der 61jährige erklärte, Ziel der CDU sei es, bei der…

Mehr lesen...

Vorläufiges Endergebnis der Landtagswahl 2002 in Mecklenburg-Vorpommern

Das vorläufige amtliche Endergebnis der Landtagswahl 2002 in Mecklenburg-Vorpommern: SPD 40,6 % (1998: 34,3 % ) CDU 31,3 % (1998: 30,2 % ) Grüne 2,6 % (1998: 2,7 % ) FDP 4,7 % (1998: 1,6 % ) PDS 16,4 % (1998: 24,4 % ) Sonstige 4,4 % (1998: 6,8 % )  ……

Mehr lesen...

Newsletter oder Flugblätter?

Der Internet-Wahlkampf in Baden Württemberg Landesvater Erwin Teufel oder Senkrechtstarterin Ute Vogt? Am 25. März entscheiden Wählerinnen und Wähler im Ländle, wer künftig im Stuttgarter Landtag das Zepter schwingt. Bevor der Wahlkampf in die heiße Phase geht, eine Bestandsaufnahme: Kommt die digitale Kampagne in…

Mehr lesen...

"Das Internet ist eine politische Bereicherung"

Dietrich Drescher, Referent für Öffentlichkeitsarbeit beim SPD-Landesverband Schleswig-Holstein, äußert sich im Gespräch mit politik-digital über den Webwahlkampf seiner Partei. politik-digital: Warum haben Sie sich dazu entschlossen, eine externe Internetseite für die Spitzenkandidatin aufzubauen? Wird der "digitale…

Mehr lesen...

Eigener Weg

Der saarländische CDU-Rebell Peter Müller will den Doppel-Pass für Ausländer-Kinder ­ mit einer differenzierten Unterschriftenaktion Das Interview führten die Woche-Mitarbeiter Kurt Breme und Andreas Theyssen Die Woche: Wie groß war das Erschrecken der liberalen CDU-Politiker über den Wahlsieg in Hessen mit Hilfe der Ausländerkampagne? Peter Müller: Kein Erschrecken, sondern große Freude, weil kaum jemand geglaubt hatte, dass es so…

Mehr...

Das baden-württembergische Urgestein

Weil's so schön war - nochmal fünf Jahre? Erwin Teufel führt nicht unbedingt die Bekanntheitslisten bundesdeutscher Politiker an. Der 61jährige Christdemokrat ist jedoch ein alter Fuchs im politischen Geschäft. Bereits 1964 bekleidete er sein erstes politisches Amt als Bürgermeister der Stadt Spaichingen; damals der jüngste…

Mehr lesen...

Wahl in Schlesig Holstein: Gewinnen oder Kiel holen!

Das Wahl-Jahr 99, das für die SPD ein Desaster nach dem anderen bescherte und sie innerhalb von vier Wochen die Mehrheit im Bundesrat verlieren ließ, geht dem Ende entgegen. Doch kaum sind die Wahlkampfstrapazen von Brandenburg, Saarland, Thüringen, Sachsen und Berlin überstanden, wird schon der nächste Wahlkampf eingeläutet:…

Mehr lesen...

Landtagsswahlen in Brandenburg (1990-1999)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS DVU Sonst.* 1999* 54,4 26,6 39,3 1,9 1,9 23,3 5,3 1,7 1994 56,3 18,7 54,1 2,2 2,9 18,7 - 3,3 1990 67,1 29,4 38,2 6,6 9,3 13,4 - 3,1 *1999= vorläufiges amtliches Endergebnis * WBT: Wahlbeteiligung Grüne 1990: davon Bündnis 90 6,4 % *Sonstige davon 1990: REP 1,2 % davon 1994: REP…

Mehr lesen...

Digitale Unterstützung von der Basis

Die Spitzenkandidatin der SPD bei den Landtagswahlen in Baden-Württemberg, Ute Vogt, bekommt virtuelle Wahlkampf-Unterstützung von Internet-Usern. Seit dem 16. Januar ist die erste Online-Wählerinitiative im Netz. Ute Vogt und…</p><p class=Mehr lesen...