5. Oktober 2005
Interesse an Netzöffentlichkeiten wächst
Das Netz spielt zweifellos eine zunehmend wichtige Rolle als Element politischer Öffentlichkeit. Neben den etablierten Akteuren aus dem Massenmedienbereich, den politischen Parteien, den Interessensverbänden und großen NGOs greifen auch ressourcenschwächere oder neue Akteure auf das Internet zurück, um ihre Arbeit, Ansichten und politischen Anliegen bekannt zu machen. Angesichts der stark gewachsenen…
5. Oktober 2005
Kommentierte Linkliste Copyright im Netz
113 Websites zu Copyright und Urheberrecht im Internet aus unserer Studie für das Technikfolgenabschätzungsbüro beim Deutschen Bundestag. I. America Online Deutschland (AOL) Der Internet-Anbieter „America Online Deutschland“ hat seinen Sitz in Hamburg und ist das Tochterunternehmen des „weltweit größten Medien- und…
5. Oktober 2005
Netzbasierte Kommunikation in der Politik fördern
Der Forschungsbericht „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“ zeigt in die richtige Richtung. Doch gefragt ist eine bessere Innovationskultur im Bereich der politischen Kommunikation. Ein Essay. Es ist ein löbliches und großes Unterfangen, dem sich der Bundestag mit dem Forschungsprojekt „Analyse…
5. Oktober 2005
Onlinedialoge von Bundestag u. Regierung
Quelle: Internetangebot des Bundestages, Sitemap mit Links Michaela Wölk hat in ihrem Gutachten "Online-Dialogangebote von Bundestag und Bundesregierung" die Stärken und Schwächen der Online-Kommunikation zwischen Bürgern und Politik in…
Transnationale Öffentlichkeiten im Internet
5. Oktober 2005
In dem Gutachten zum Thema: „Netzbasierte Kommunikation und transnationale Öffentlichkeiten“ untersucht Prof. Rainer Winter, wie sich verschiedene Akteure in der Netzöffentlichkeit verhalten. Im Netz gibt es verschiedene AkteurInnen. Wir setzen uns damit auseinander, wie die drei Akteure Staat, Markt und Zivilgesellschaft die…
24. Oktober 2004
Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus? Teil I
Wie wird Onlinejournalismus den klassischen Journalismus verändern, wie wird er von den etablierten Medienformen bislang angesehen? In einer zweiteiligen Studie untersucht Christoph Neuberger, ob sich das Internet auch journalistisch gegenüber dem professionellen Journalismus behaupten wird können. Teil I befasst sich mit den Hintergründen und der Entwicklung des Netzes in den letzten Jahren. Solange der Journalismus auf die…
24. Oktober 2004
Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus? Teil II
Wie wird Onlinejournalismus den klassischen Journalismus verändern, wie wird er von den etablierten Medienformen bislang angesehen? In einer zweiteiligen Studie untersucht Christoph Neuberger, ob sich das Internet auch journalistisch gegenüber dem professionellen Journalismus behaupten wird können. Teil II befasst sich mit…
- 1
- 2