13. Mai 2020
#3 Digitale Demokratie – Wie verändern sich Wahlen und Abstimmungen durch die Pandemie?
Bundestagssitzungen im Live-Chat, digitale Parteitage und sogar komplette Online-Wahlen? Auch in Zeiten von Maskenpflicht und Mindestabstand werden auf verschiedenen politischen Ebenen Entscheidungen getroffen. Aktuell passiert das häufig über digitale Kanäle. Dabei ist digitales Arbeiten und Kommunizieren für viele Menschen, auch für jene, die politischen Ämter bekleiden oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, bisher kein…
19. Mai 2016
Datenschutz zwischen Bergen und Behörden- Ein Blick nach Österreich
Es ist ein Land zwischen Bergen und Tälern, Höhen und Tiefen. Mitten im Herzen Europas gelegen bestimmt die Alpenrepublik das digitale Tempo mit. Aber manchmal erscheint es, als überhole sich die Alpenrepublik mit ihren ehrgeizigen Zielen selber. Ein Blick auf Datenschutz in Österreich zwischen Bergen und Behörden. Jede…
31. Juli 2015
Deutsche Angst vor Modernisierung hält an
Die Ergebnisse des eGovernment MONITOR 2015 zeigen, dass der Großteil der Deutschen die Digitalisierung nach wie vor mit Skepsis sieht. Dem Formular zum Anfassen, dem Gang ins Rathaus und dem Stempel des Beamten traut man mehr als modernen Online-Bürgerdiensten. Unsere Nachbarn aus Schweden, Österreich und der Schweiz sind uns…
17. April 2015
Online-Beteiligung: “Partzipationsplattformen müssen verständlich und nutzbar sein.”
Online-Partizipation liegt im Trend. Immer häufiger nutzen Kommunen, Vereine und Initiativen Beteiligungsplattformen, um Bürger an Planungen und Vorhaben zu beteiligen und frühzeitig einzubeziehen. Eine wichtige Rolle spielen hierfür Aufbau und Design der Online-Plattform, um dem Nutzer zu Partizipationsmöglichkeiten so…
Ein Jahr BTADA: Der Bundestagsausschuss Digitale Agenda in Zahlen
11. Februar 2015
Bereits ein Jahr ist es her, dass sich am 19. Februar 2014 in Berlin 16 Bundestagsabgeordnete zur konstituierenden Sitzung des ständigen Bundestagsausschusses Digitale Agenda (BTADA) zusammenfanden. Wir gratulieren und haben uns haben einige Zahlen rund um den Ausschuss zusammengetragen, die für sich sprechen. Wie vor einem…
27. November 2014
Online-Plattform zu Herausforderungen und Folgen von Wissenschaft und Technik gestartet
Das Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB), das den Bundestag und seine Ausschüsse in Fragen des wissenschaftlich-technischen Wandels berät, hat gestern sein neues Projekt „Stakeholder Panel TA“ vorgestellt. Die neue Plattform will mithilfe von Online-Befragungen die Meinungen und Positionen unterschiedlicher gesellschaftlicher Akteure erkunden und in die wissenschaftliche Arbeit für den Deutschen Bundestag…
15. Mai 2013
An der Nordseeküste: Liquid Democracy in Friesland
Der Landkreis Friesland wagte sich im November an ein von der Piratenpartei entlehntes Experiment: die Bürger dort können nun online über die Politik vor ihrer Haustür mitentscheiden. Was der Piratenpartei Bewunderung, aber auch einiges an Chaos bescherte, hat hoch im Norden sogar schon die ersten politischen Ergebnisse…
17. April 2013
Digitale Jugendbeteiligung: Gemeinsam etwas bewegen
Immer mehr junge Menschen verlagern ihr (soziales) Leben fast vollständig in den Online-Bereich. Klar, dass dadurch auch die digitale Jugendbeteiligung einen immer größeren Stellenwert erhält. Beim gestrigen „Open Lunch“ zum Thema „Digitale Jugendbeteiligung“ im BaseCamp Berlin wurde der neue Server für Jugendbeteiligung…
17. April 2013
Online-Bürgerbeteiligung als "Wunderwaffe" gegen Politikverdrossenheit ?
Erst in der vergangenen Woche sprach sich der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel in der Wochenzeitung „Das Parlament“ für „mehr Bürgerbeteiligung bei politischen Entscheidungen“ aus. Die CDU fordert jüngst gar dazu auf, im Netz am Regierungsprogramm mitzuschreiben. Eine unübersehbare Tendenz in Richtung mehr und zudem online…
Cory Booker: Leitlinien für die erfolgreiche Twitternutzung in der Politik
9. April 2013
Ist er der nächste Social Media-König in den USA? Die Rede ist von Cory Booker, Bürgermeister der Stadt Newark und Twitter-Experte . Ein Mann, der die Potenziale von Twitter verstanden hat und dank seiner Kommunikationsstärke zum neuen Stern am demokratischen Himmel aufgestiegen ist. Was deutsche Politiker von ihm lernen…
- 1
- 2