#3 Digitale Demokratie – Wie verändern sich Wahlen und Abstimmungen durch die Pandemie?

Bundestagssitzungen im Live-Chat, digitale Parteitage und sogar komplette Online-Wahlen? Auch in Zeiten von Maskenpflicht und Mindestabstand werden auf verschiedenen politischen Ebenen Entscheidungen getroffen. Aktuell passiert das häufig über digitale Kanäle. Dabei ist digitales Arbeiten und Kommunizieren für viele Menschen, auch für jene, die politischen Ämter bekleiden oder in der öffentlichen Verwaltung arbeiten, bisher kein…

Mehr...

Blockchain: Eine politische Revolution?

Blockchain: Eine Technologie fasziniert die Finanzwelt und die Politik. Kann sie wirklich unsere gesellschaftlichen Systeme effektiver und sicherer machen? Eines ist klar: sie hat das Potenzial, Politik und Verwaltung gewaltig auf den Kopf zu stellen. „Blockchain“ wird zunehmend zu einem der Buzzwords aktueller digitaler…

Mehr lesen...

Söder: „Die Möglichkeiten der digitalen Welt in der Politik nutzen“

„Digitalisierung ist das Schlüsselthema schlechthin.“ Mit dieser Aussage hat der bayerische Staatsminister für Finanzen, Markus Söder (CSU), in den letzten Wochen auf sich aufmerksam gemacht. Neben E-Government- und Breitbandausbau will Söder bis 2018 in Bayern Online-Wahlen durchführen. Die gesetzlichen Änderungen, die dazu…

Mehr lesen...

Wie erreicht man Nichtwähler?

Deutschland droht am 22. September die niedrigste Wahlbeteiligung in der Geschichte der Bundesrepublik. Aber woher kommen diese Nichtwähler und wie kann man sie an die Wahlurne locken? Die neue forsa Studie "Wähler und Nichtwähler zu Beginn des Wahljahres 2013" hat sich mit dem Thema Nichtwähler genauer befasst. Dabei fällt…

Mehr lesen...

Volksabstimmungen per E-Voting?

In einem Urteil des Bundesverfassungsgerichts wurde der Einsatz von Wahlcomputern 2009 für verfassungswidrig erklärt. Bedeutet dies, dass Volksabstimmungen per E-Voting auch in naher Zukunft ausgeschlossen sind? Prof. Dr. Peter Purgathofer von der Uni Wien bejaht dies, während sich Prof. Dr. Rüdiger Grimm von der Uni…

Mehr lesen...

Bitkom: Online-Wahlen befördern Urnengang

Geringer Aufwand und höhere Mobilisierung: Nach einer vom Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom) in Auftrag gegebenen Umfrage würden elektronische Wahlen die Wahlbeteilung vor allem bei Jüngeren deutlich erhöhen. 57 Prozent der 18 bis 29-Jährigen würden online wählen gehen: In ihrer Pressemitteilung vom 18. Juni 2009 gibt Bitkom-Präsident August-Wilhelm Scheer zu bedenken, dass netzbasierte…

Mehr...