Elektronische Partizipation bleibt ausgeblendet

Die Studie „Politische Partizipation in Deutschland“ der Bertelsmann-Stiftung untersucht die politische Partizipation der Bürgerinnen und Bürger und stützt sich dabei auf eine repräsentative Umfrage zu Themen aus Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. politik-digital.de hat sich die Ergebnisse der Untersuchung angesehen. „Da Globalerklärungen nicht weiterhelfen, insbesondere aber der unklare Ausgangsbegriff so wenig empirische…

Mehr...

e-participation.net: Neue Website von politik-digital.de und British Council Deutschland

Der British Council und politik-digital.de haben am 21. Mai 2007 in Berlin die englischsprachige Website www.e-participation.net freigeschaltet. Auf dieser Website werden Online-Projekte vorgestellt, mit denen Bürger und Institutionen eine bessere politische Beteiligung erreichen wollen. Die Datenbank soll durch redaktionelle…

Mehr lesen...

Online-Debatte zum neuen SPD-Parteiprogramm

Die SPD feilt an einem neuen Grundsatzprogramm und lädt die Bürger zur Mithilfe in ihre Programmwerkstatt ein. Auf der Diskussionsplattform können die User Thesen bewerten und eigene, parteinahe Thesen zu festgelegten Themen einstellen. Die SPD wünscht sich hierfür ausdrücklich das Engagement aller Nicht-Mitglieder ihrer…

Mehr lesen...

Nigeria: Freiwillige Wahlbeobachtung via SMS

Heute, am 21. April, wählen die Nigerianer ihren neuen Präsidenten. Um Unregelmäßigkeiten im Wahlablauf zu vermeiden, setzt das Projekt „The Network of Mobile Election Monitors of Nigeria (NMEM) auf den Kontakt per SMS. Freiwillige Wahlbeobachter und auch Wähler stehen untereinander in Verbindung und können melden, wenn…

Mehr lesen...

Reaktionen auf Hamburger Polit-Podcast "per E-Mail, Telefon oder Brief"

Die Senatoren der Hansestadt Hamburg starten jetzt einen Videopodcast. Wöchentlich wollen die Politiker aus der Hafenstadt ihre Wähler erreichen. Den Anfang vor altehrwürdiger Holzvertäfelung macht der Chef von et Janze, Ole von Beust, Erster Bürgermeister. Der CDU-Politiker betont, dass er sich Reaktionen auf seinen…

Mehr lesen...

Aktive Bürgergesellschaft – mehr Mensch, weniger Staat?

Einsatz, Einfallsreichtum und Entschlossenheit contra wachsende soziale Kälte? Die CSU- Landtagsfraktion will mit ihrer Initiative "Aktive Bürgergesellschaft" dem zunehmenden Egoismus und der steigenden Gewaltbereitschaft durch mehr Partizipation des Einzelnen im alltäglichen Leben entgegenwirken. Am Freitag fällt in München der Startschuß, doch auch diejenigen, die sich nicht in der Nähe des "Weißwurst- Äquators"…

Mehr...