Bürgerdialog? Da war doch was

Was ist eigentlich von der Beteiligungseuphorie der Volksparteien und den großen E-Partizipationsprojekten der letzten Legislaturperiode übrig geblieben? Vor der Bundestagswahl 2013 hatten CDU und SPD großflächige Online-Bürgerbeteiligungskampagnen gestartet. Seit der Wahl ist ein Jahr vergangen – genug Zeit für die neue Regierung, sich darüber klar zu werden, wohin die Reise in Sachen demokratischer Teilhabe gehen soll.…

Mehr...

Bürgerdialog? Da war doch was

Was ist eigentlich von der Beteiligungseuphorie der Volksparteien und den großen E-Partizipationsprojekten der letzten Legislaturperiode übrig geblieben? Vor der Bundestagswahl 2013 hatten CDU und SPD großflächige Online-Bürgerbeteiligungskampagnen gestartet. Seit der Wahl ist ein Jahr vergangen – genug Zeit für die neue…

Mehr lesen...

Kolumne zum Jahresrückblick: #btw13

Am Dienstag findet unser netzpolitischer Jahresrückblick per Hangout statt. Um unsere Erinnerungen aufzufrischen, haben die Hangout-Gäste und weitere Autoren von politik-digital.de vorab je einen kurzen Rückblick auf die folgenden Jahresthemen verfasst: #btw13, #nsa, #lsr, #UADA und #aufschrei. Christian Tretbar schaut hier aus…

Mehr lesen...

Der politik-digital.de–Adventskalender 2013

Was für ein (netzpolitisches) Jahr! Die #aufschrei-Debatte bewegte zum Jahresbeginn die Gemüter, SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück sorgte bis zur Wahl im September für die eine oder andere umstrittene Aktion und seit dem Frühsommer kommen immer neue Details zur Überwachung durch Geheimdienste ans Tageslicht. Nicht zu…

Mehr lesen...

Studie: Wie twittert und bloggt das Netz über den Wahlkampf?

Es ist Wahlkampf, aber kaum jemand spricht darüber. Doch was in Freundes- und Bekanntenkreisen gelten mag, bestätigt sich im Internet ganz und gar nicht. Das Vodafone Institut hat zwei deutsche Universitäten beauftragt, dort hinzuhören, wo Politik sehr wohl diskutiert wird: auf Twitter und in Blogs. Die Studie belegt, dass…

Mehr lesen...

Twitter-Talk zum #tvduell: Mehr als #Merkelkette?

Mit dem zurückliegenden TV-Duell erreichte die Twitter-Aktivität zur Bundestagswahlkampagne den vorläufigen Höhepunkt. Was sagen die am Sonntag verfassten Nachrichten über die Nutzung von Twitter zur Begleitung politischer Ereignisse? Ein Ergebnis: Über Angela Merkel und Peer Steinbrück wird unterschiedlich kommuniziert. Betrachtet man die Twitterkommentare mithilfe der Monitoringplattform Crimson Hexagon, die Daten aus sozialen Medien…

Mehr...

Andrea Nahles im Wahlkampftalk von politik-digital.de und Cicero online

Noch knapp drei Wochen bis zur Bundestagswahl. Der Wahlkampf-Endspurt hat begonnen. Auf allen Kanälen kämpfen die Parteien um Stimmen, werben für ihre Spitzenkandidaten und positionieren sich gegen den politischen Gegner. Wie läuft der Wahlkampf? Welche Themen sind relevant? Was ist von den Parteien bis zur Wahl noch zu…

Mehr lesen...

Das haben wir uns verdient – Anmerkungen zum „Kanzlerduell“ zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück

Am kommenden Sonntag erlebt der bislang ereignisarme Bundestagswahlkampf seinen ersten Höhepunkt, Angela Merkel und Peer Steinbrück treten zum so genannten Kanzlerduell an. Exakt drei Wochen vor dem Wahltermin stellen sich die Spitzenkandidaten von CDU und SPD einem Journalisten-Quartett und bearbeiten die zuvor sorgsam…

Mehr lesen...

Politiker ante portas

Wenn es um die Wahlkampfführung geht, blicken die deutschen Parteien gerne über den Atlantik. 2009 waren alle Parteien bestrebt, die Social Media-Taktiken von Barack Obama auch für den Bundestagswahlkampf einzusetzen. Facebook-Seiten, Twitter-Profile und YouTube-Kanäle sprießten am deutschen Social-Media-Himmel. Auch im…

Mehr lesen...

Tradition und Moderne – Digitale Presseschau KW 29

Alles nimmt seinen gewohnten Gang: die Regierung schweigt sich zum Überwachungsskandal aus, die Opposition übt lautstarke Kritik, der netzpolitische Wahlkampf rollt. Doch Google steht darüber und reißt weiter eifrig große Löcher in die Privatsphäre der User, während andere Suchmaschinen unerwünschte Inhalte zensieren. Neu ist…

Mehr lesen...