Filter Bubble, Algorithmen und kein Ausweg?

Droht uns die Filter Bubble online wie offline? Wenn ja, wie finden wir wieder heraus? Oder haben Informationsblasen womöglich auch Vorteile? So oder so: Gefilterte Inhalte und von Algorithmen gelenkte User erfordern Mediensouveränität von jedem Einzelnen und von der Gesellschaft. Geprägt wurde der Begriff der „Filter Bubble“ von dem Amerikaner Eli Pariser. Die Idee des freien Internets, in dem die Informationen ungehindert und von…

Mehr...

Der politik-digital.de App-Test – Flipboard

In einer losen Reihe stellen wir hier künftig Apps aus den Bereichen Politik, E-Democracy, Medien und Gesellschaft vor – weil wir sie für nützlich halten und empfehlen oder weil sie uns einfach Spaß machen. Heute: die Flipboard-App für die Erstellung persönlicher Magazine. Das Versprechen Mit Flipboard kann jeder zum…

Mehr lesen...

Online-Wahlkampfstrategien: Parteitreue oder Individualismus?

In Zeiten, in denen Parteibindungen für die Wahlentscheidung an Bedeutung verlieren und seit Jahren eine rückläufige Entwicklung der Parteimitgliedschaften beobachtet wird, können Wahlkreiskandidaten durch den Versuch, eine stärkere Verbindung zwischen eigener Person und Wählerschaft herzustellen, ein alternatives Bindeglied…

Mehr lesen...

Westerwelle & Du (und Playboy-Bunnies)

Beim personalisierbaren Wahlvideo „Hauptdarsteller gesucht!“ der FDP kann der Nutzer sich mit seinem Konterfei neben Guido Westerwelle  verewigen – oder einen fremden Kopf in den liberalen Wahlspot integrieren. Beim Playboy kann man sich dagegen mit Playmates tummeln. Die Technik ist bereits ein alter Hut: Einfach ein…

Mehr lesen...

Spitzenkandidaten und Wahlerfolg

Personalisierung - Kompetenz - Parteien: Ein internationaler Vergleich von Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg Die Wahlkampfstrategie der Grünen im Bundestagswahlkampf 2002 war genau auf ihren Spitzenkandidaten Joschka Fischer zugeschnitten. Der beliebteste deutsche…

Mehr lesen...

Bleibt alles anders?

Vier Jahre ist sie her, die letzte Bundestagswahl. Am 27. September 1998 kam es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einem Austausch der kompletten Regierung. Den vorhergehenden Wahlkampf analysiert Knut Bergmann in seinem spannenden Buch „Der Bundestagswahlkampf 1998 - Vorgeschichte, Strategien, Ergebnis“. Machtwechsel 1998: wie kam es dazu? Fernsehduell? Dazu hatte der Herausforderer Schröder den…

Mehr...

Spitzenkandidaten und Wahlerfolg

Personalisierung - Kompetenz - Parteien: Ein internationaler Vergleich von Dr. Frank Brettschneider, Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Augsburg Die Wahlkampfstrategie der Grünen im Bundestagswahlkampf 2002 war genau auf ihren Spitzenkandidaten Joschka Fischer zugeschnitten. Der beliebteste deutsche…

Mehr lesen...

Bleibt alles anders?

Vier Jahre ist sie her, die letzte Bundestagswahl. Am 27. September 1998 kam es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland zu einem Austausch der kompletten Regierung. Den vorhergehenden Wahlkampf analysiert Knut Bergmann in seinem spannenden Buch „Der Bundestagswahlkampf 1998 - Vorgeschichte, Strategien,…

Mehr lesen...

Direkte Personalisierte Wählerkommunikation im WWW – Wunsch, Wirklichkeit und Perspektiven

Weiterführende Links: Dr.Thomas Zittel untersuchte im Rahmen des TA-Projekts „Analyse netzbasierter Kommunikation unter kulturellen Aspekten“ den Stand der Personalisierten Wählerkommunikation in der Bundesrepublik. Mit dem Begriff wird eine intensivierte Form der direkten politischen Kommunikation…

Mehr lesen...

Tauschbörse killed the Webradio-Star

Weltweit gibt es mittlerweile unzählige Internetradios die sogenanntes Audio-Streaming anbieten. Die meisten dieser Anbieter strahlen ihr Programm auch über konventionelle Sendetechniken aus. Neben Medienunternehmen treten auch Entwickler von Streaming-Software und E-Commerce-Firmen als Anbieter von Webradio auf. Auch wenn die…

Mehr lesen...