„Point of no return“ für ein (un-)freies Internet? – Digitale Presseschau 11/2014

„At the crossroads of life there are no signposts“, hieß es bei Chaplin. Bei vielen Themen über das Internet stehen wir an einem Scheideweg, dessen Richtung zukünftige Entscheidungen vorbestimmen wird. Dieser Gedanke kann einerseits in Bezug auf die Technologie gedacht werden, die ab einem gewissen Grad der Eigengesetzlichkeit unumkehrbar wird – dieser Gedanke hat aber auch eine politische Dimension, das ist die Dimension der Krise.…

Mehr...

CoLab: Die offene Denkfabrik schaut zurück und blickt nach vorn

Am Mittwoch hat der Collaboratory e. V. zur netzpolitischen Winterfeier samt Speednetworking und Glühwein eingeladen. Geschäftsführer Sebastian Haselbeck nutzte die Gelegenheit, einen Blick zurück auf ein spannendes und projektreiches Jahr 2013 zu werfen und einen Ausblick auf 2014 zu geben. Philipp Müller plädierte in einem…

Mehr lesen...

Dr. Philipp Müller, Autor

Für mich war das wichtigste 2012, dass die beiden Diskurse Mainstream-Medien und digitale Medien zusammen gekommen sind, dass der gesamtgesellschaftliche und der digitale Diskurs zusammen gekommen sind. Man siehts schön am Pussy-Riot-Skandal, der ja irgendwo ein digitales Phänomen ist. Digitale Fragestellungen sind im…

Mehr lesen...

“Um die Amerikaner beeinflussen zu können, müssen wir uns auf die amerikanische innenpolitische Debatte einlasse

Dr. Philipp Müller, leitender Koordinator des transatlantischen Netzwerks Critical Perspectives on Global Governance, war am 27. März 2003 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Moderator: Willkommen im tacheles.02-Chat. tacheles.02 wird veranstaltet von tagesschau.de und politik-digital.de…

Mehr lesen...