10. Oktober 2018
Rezension: Julian Nida-Rümelin und Nathalie Weidenfeld – Digitaler Humanismus
Könnte Siri ein Bewusstsein entwickeln und wenn ja, müssten wir ihr dann auch Menschenrechte zuerkennen? Wie sollen autonome Fahrzeuge in Dilemmasituationen reagieren und können sie vielleicht sogar selbst Verantwortung übernehmen? Die Digitalisierung stellt die Philosophie vor eine Reihe neuer Probleme, die letztlich alle in einer Frage münden: Was ist der Mensch und wodurch unterscheidet er sich von Maschinen? Die Antwort, welche…
7. Januar 2016
„Smart Cities im Cyberwar“ – Viel Philosophie, wenig Cyberwar
Die Smart City ist das Zukunftsmodell der modernen Stadt. Philosoph Florian Rötzer fragt in seinem Buch „Smart Cities im Cyberwar“, wie das Leben in einer solchen urbanen Region aussehen wird. Ein interessanter Einstieg in eine zentrale Thematik – wenn auch streckenweise abschweifend und anstrengend philosophisch. Das Ende…
29. Juni 2007
Ökonomie und Glück
von A. Bellebaum, H. Schaaf und K.G. Zinn (Hrsg.)Wohlstand, in seiner herkömmlichen Definition als bessere Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen, sollte eigentlich die Bedürfnisse der Menschen befriedigen und sie auf diese Weise zufrieden, ja sogar glücklich machen. Empirisch ist das immer weniger wahr. Zwar gibt es…