27. August 2025
100 Tage Digitalministerium – Hoffnungsträger oder Fehlstart?
Ein neues Ministerium, große Hoffnungen – und doch erstaunlich wenig öffentliche Aufmerksamkeit: seit Mai 2025 hat Deutschland ein Digitalministerium. Während es mit ehrgeizigen Projekten rund um Infrastruktur, Verwaltung und KI antritt, bleibt die entscheidende Frage: trifft das Ministerium wirklich den Kern der digitalen Transformation – oder verliert es sich in wirtschaftlichen Zielvorgaben? „Die Regierung muss aufhören,…
25. November 2024
Optimismus und Digitalisierung: Shell Jugendstudie 2024
Alle vier Jahre veröffentlicht der Mineralölkonzern Shell eine Jugendstudie, die Einblicke in Einstellungen, Werte und Sozialverhalten der jungen Generation Deutschlands bieten soll. In diesem Jahr behandelt die 19. Ausgabe der Shell–Studie besonders die zunehmenden Sorgen und Ängste im Bereich Politik, Gesellschaft und…
4. Juli 2023
Medienkonsum ohne Medienkompetenz: Eine Gefahr für die Demokratie
Eine Studie der Stiftung Neue Verantwortung zeichnet ein beunruhigendes Bild. Die Fähigkeit der Menschen, zwischen verlässlichen Informationen und manipulativen Inhalten zu unterscheiden ist besorgniserregend gering. Die fehlende Medienkompetenz droht weitreichende Auswirkungen auf den öffentlichen Diskurs, die demokratische…
23. September 2021
Welche Partei soll ich wählen? – Digitale Wahltools im Vergleich
Noch unentschlossen kurz vor der Bundestagswahl am 26. September? Die Auswahl ist groß und die Wahlprogramme lang. Deshalb gibt es diverse Online-Wahltools, die helfen können, sich zu informieren und bei der letztendlichen Wahlentscheidung zu unterstützen. Das bekannteste Tool ist wohl mit Abstand der Wahl-O-Mat. Und dieser hat…
Wie die Digitalisierung die Demokratie und unsere Sicht darauf verändert
22. Juli 2020
In den vergangenen Jahren haben Medienvertreter*innen mit so manchem Vorurteil zu kämpfen. Von einer kleinen aber lautstarken Minderheit werden Vorwürfe, wie “Lügen-”, ”Pinocchio-”, “System-” oder “Relotiuspresse” skandiert. Eine Unterwürfigkeit der Medienakteure gegenüber politischen Akteuren wird dabei unterstellt. Zeitgleich…
30. Januar 2020
Memes and Politics: Ein Frosch wird Präsident
Memes sind zu einem wesentlichen Teil der Kommunikation im Internet geworden und damit auch Teil des politischen Diskurses. Die Forscherin Limor Shifman hat herausgefunden, dass Memes leben und sich durch die Community weiterentwickeln. In den letzten Jahren werden Memes nicht nur verwendet, um uns zum Lachen zu bringen. Immer öfter werden sie auch für unterschiedliche politische Zwecke eingesetzt. Vor allem das rechte Spektrum nutzt…
26. November 2019
Digitale Spaltung der Jugend
Jugendliche mit einem niedrigen Bildungsgrad drohen im politischen Diskurs abgehängt zu werden, lautet das Ergebnis einer Studie der Vodafone Stiftung. Allgemeines politisches Interesse Die Ergebnisse zeigen, dass die große Mehrheit der Jugendlichen in Deutschland (72 Prozent) sich mindestens einmal pro Woche über politische…
16. Oktober 2019
KI und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme (Teil 2/3)
Der Herbst 2018 sollte in Deutschland politisch den Einstieg ins KI-Zeitalter symbolisieren: Seitens der Regierung wollte man nun zur Weltspitze gehören. Im ersten Artikel dieser Reihe wurde bereits durchleuchtet, wie das bisher funktioniert hat. Nur was macht das eigentlich mit uns als Gesellschaft? Eine Bestandsaufnahme von…
3. September 2018
Digitalstrategie NRW: Digitalisierung durch Partizipation voranbringen
Vor kurzem stellte die Bundeskanzlerin einen neuen Digitalrat vor, der helfen soll, den digitalen Wandel erfolgreich zu…
Auf Social Media durch den Wahlkreis – Politische Kommunikation im Sommerloch
29. August 2018
Das sogenannte Sommerloch trifft nicht nur die Tagespresse und großen Nachrichtenredaktionen im Land, auch in der…