Mehr als Selbstzweck oder Selbsterhaltung – Arbeit in der digitalen Welt

Arbeiten, um zu leben? Leben, um zu arbeiten? Die Diskussion um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit wird in den Zeiten der Digitalisierung auch zunehmend zu einer Debatte über Identität und Notwendigkeit. Denn was passiert, wenn durch den Wandel relevante soziale Strukturen plötzlich radikale Umbrüche erfahren? Haben wir uns sozusagen selbst unnütz gemacht? Ein Kommentar. Wären Zeitreisen nicht immer noch eine der wenigen…

Mehr...

Die Welt retten? Ein Kinderspiel!

Ein Tag als UN-Katastrophenhelfer oder doch eher syrischer Flüchtling? Mit den “Serious Games” ist genau…

Mehr lesen...

Social Media: Politik bleibt „offline“

Soziale Medien politisieren – das war zumindest die Erwartung an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, die unsere politische…

Mehr lesen...

Parteireformen statt Reformpartei: Das Erbe der Piraten

Teaser-AbstimmungWährend die Piraten Mitglieder und Wahlen verlieren, starten andere Parteien Modernisierungsprojekte: Sie wollen innerparteilich mehr…

Mehr lesen...

Deutsche Stiftungen und die Digitalisierung: Chance vertan?

Debatte Digitalisierung2Die deutsche Politik muss beim Thema Internet und Digitalisierung viel Kritik einstecken. Diese Kritik erscheint mir zwar in…

Mehr lesen...

Irgendwas mit Europa – Digitale Presseschau 15/2014

So oft die Europäische Union auch abgekanzelt wird – in den letzten beiden Wochen fanden einige Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen der EU statt, die aus netzpolitischer Sicht erfreulich sind: Das Europäische Parlament entschied für die Netzneutralität, der EuGH kippte die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung. Vielleicht bestätigt das doch die Wichtigkeit der anstehenden Wahl des Europäischen Parlaments im Mai. Dass diese…

Mehr...

Digitalisierung im Kulturausschuss

Monika_Grütters_2_(Bild__Deutscher_Bundestag-Achim_Melde) In der 5. Sitzung des Ausschusses für Kultur und…

Mehr lesen...

Frischer Wind auf den Mühlen des Netzes – Digitale Presseschau 5/2014

Diese Woche haben wir den Eindruck, als spüren wir eine frische Brise um unsere Nasen – und das nicht nur, weil es aufgrund des verspäteten Winters bitter kalt ist. Gedanken über die Neuerfindung des Internets rauschen von Konferenzen und Zeitungen durch die Weiten des digitalen Äthers. Hoffen wir, dass es nicht nur beim…

Mehr lesen...

„Changing the world is hard“: Auf dem Weg zu einem neuen Internet?

EinbruchDerDunkelheit-II Allerorten wird das Allheilmittel der Transparenz gegen digitale Kontrolle und Machtmissbrauch angeführt. Einzelne…

Mehr lesen...

Monika Grütters: „Digitalisierung ist eine Zusatzaufgabe“

Bildschirmfoto vom 2014-01-29 15_47_14Der erste Besuch der neuen Kulturstaatsministerin Monika Grütters im Bundestagsausschuss Kultur und Medien…

Mehr lesen...