„Digitalisierung darf kein Unwort werden“ – Marten Gerdnun im Interview
Bereits im dritten Jahrgang koordiniert das Kulturbüro Rheinland-Pfalz mittlerweile das FSJ_digital – ein Projekt, bei dem Freiwillige digitales Know-How in ihren Einsatzstellen praktisch umsetzen und weitergeben (wir…
Effizienz durch Kompetenz – Weshalb Bildung keine Spaltung braucht
Ökonomisches Denken habe unser Bildungssystem zur Wissensmaschine degradiert, beklagen viele. Soziale Kompetenzen und die Fähigkeit kritisch zu denken blieben deutlich auf der Strecke. Ohne Frage: Es gibt Reformbedarf.…
Das große Versprechen - Was wurde aus dem FSJ_digital?
Es war eine eher vage formulierte Vision des Koalitionsvertrages von 2013: Das FSJ_digital. Die Idee: Die “Digital Natives” geben im Rahmen ihres Freiwilligen Sozialen Jahres ihre digitalen Medienkompetenzen an Andere…
Fachinhalte und Medienbildung verbinden – Was kann DigiBits?
Am Dienstag stellte der Verein Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN) ein neues Bildungsprojekt mit dem Namen “DigiBits – Digitale Bildung trifft Schule” in Berlin vor. Das Ziel: Digitale Aspekte besser in den…
Anti-Terror-Sonderausschuss – Eine Gefahr für die Bürgerrechte?
Das EU-Parlament stimmt am Donnerstag über den Einsatz eines Sonderausschusses zum Thema Terrorismus ab. Kritiker sehen darin ein potentielles Instrument, um Überwachungsmaßnahmen und Datenschutz leichter aufzuweichen.…
Mehr als Selbstzweck oder Selbsterhaltung - Arbeit in der digitalen Welt
Arbeiten, um zu leben? Leben, um zu arbeiten? Die Diskussion um den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit wird in den Zeiten der Digitalisierung auch zunehmend zu einer Debatte über Identität und Notwendigkeit. Denn…
Zwischen Mensch und Maschine – Die Angst vor den Cyborgs
Beinprothesen und Herzschrittmacher helfen dort, wo der Körper Begrenzungen erfährt. Smartphones und Datenbrillen erweitern unser Wissen im Alltag. Doch wo verläuft die Trennung zwischen Mensch und Maschine? Und wann…
Medizinmaschinen und Pflegeroboter – Wohin steuert die digitale Versorgung?
Roboterassistenten, intelligente Alarmsysteme und Algorithmen, die Patientendaten analysieren und aufbereiten. Wie können wir in Zeiten der Digitalisierung eine ethische und mitmenschliche Versorgung in den Bereichen…