“Macht kann neu verhandelt werden” – Keynote von Marina Weisband an der Leuphana Universität Lüneburg

Wenn Schüler*innen ihre Umgebung selbst gestalten könnten und es keinerlei finanzielle Grenzen gäbe, was würden sie verändern? Marina Weisband, Projektleiterin des Beteiligungskonzepts aula, fragte sie genau das und erhielt zwei Arten von Antworten. Entweder: „Wir wollen bessere Toiletten“, oder: „Das bringt nichts, die Lehrer machen sowieso was sie wollen“. Es scheint, als fehle uns die Kompetenz, die Kreativität, der Ansporn zur…

Mehr...

aula, Schülerbeteiligung und die Kompetenzen der Zukunft

Die 4Ks (Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und Kritisches Denken) sind eine Antwort auf die Frage, was Menschen können müssen, wenn problemlösungs- und kommunikationsorientierte Arbeit immer bedeutsamer wird. Die Beteiligung von Schülerinnen und Schülern an der Gestaltung von Schule ist eine Möglichkeit, diese…

Mehr lesen...

Social Media: Politik bleibt „offline“

Soziale Medien politisieren – das war zumindest die Erwartung an soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter, die unsere politische Informationsgesellschaft revolutionieren sollten. Die Ergebnisse einer neuen Studie deuten auf das Gegenteil hin: trotz steigender Nutzerzahlen im Netz bleibt Politik zunächst „offline“. Die…

Mehr lesen...

Faktencheck zu Petitionen und ePetitionen

Die Möglichkeiten zu politischer Partizipation durch Bürgerinnen und Bürger sind zentrale Kernthemen für die Gestaltungräume demokratischer Gesellschaften. Wie lässt sich das ins digitale Zeitalter übertragen? Hier kommen die Online-Petitionen (auch: ePetitionen) ins Spiel. politik-digital hat sich näher mit dem…

Mehr lesen...

IN/SIDE/OUT: Das Partizipationspotential der digitalen Öffentlichkeit

Heute beginnt in Berlin die siebte re:publica. Die seit 2007 jährlich stattfindende Bloggerkonferenz dokumentiert nicht nur den Wandel der gesellschaftlichen Sicht auf Internet-basierte Kommunikation. Die rasant wachsende Bedeutung der Veranstaltung zeugt auch vom Orientierungsbedarf der Öffentlichkeit bei der Bewertung…

Mehr lesen...