11. Dezember 2020
Social Media: Shitstorms
von Redaktion politik-digital.de
Die Angst vor einem Shitstorm ist häufig ein Grund, warum immer noch viele Politikerinnen und Politiker mit den Sozialen Medien fremdeln. Bereits ein unbedachter Kommentar reiche aus, um in den Sozialen Medien einen Shitstorm auszulösen, das hört man häufig. Aber: was ist ein Shitstorm überhaupt genau? Wie kann man ihn erkennen? Wie verläuft er typischerweise? Und was kann man tun, wenn man mitten drin ist? Weitere Informationen finden…
24. September 2015
#FragNestlé: Krisenkontrolle per Hashtag
Statt sein Image mit der Hashtag-Kampagne #FragNestlé aufzupolieren, beantwortet der Konzern momentan hunderte kritische Fragen auf Twitter. Wir haben den Kommunikationsexperten Christof Fischoeder zu Sinn und Erfolg der Kampagne befragt. In der Marketing-Abteilung des weltweit agierenden Konzerns Nestlé dürfte so mancher in…
10. Januar 2014
Empathie und Quantencomputer – Digitale Presseschau 2/2014
Diese Woche bleibt die Tagespolitik außen vor. Stattdessen wagen wir uns in die „zweite Phase der Zivilisierung“, an den Quantencomputer und die „Ökologie der Geschwindigkeiten“. Vor welchem Hintergrund sind konkrete Ereignisse und Entwicklungen wie im Fall von Justine Sacco oder im Fall des wachsenden Einflusses von Netzwerken…
29. Juli 2013
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 5: Die Grünen
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte…
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 4: Die Linke
24. Juli 2013
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte…
22. Juli 2013
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 3: FDP
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte 2013 keine Partei ohne Online-Kampagne in den Kampf um Stimmen ziehen. Wie man Wähler am besten im und ins…
17. Juli 2013
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 2: CDU
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte…
15. Juli 2013
Online in den Bundestag?! Kampagnen der Parteien zur #btw13 – Teil 1: Die Piraten
Eine aktuelle Studie des Branchenverbands Bitkom gibt die Richtung vor: Gut ein Drittel der Befragten sagt, dass der Internet-Wahlkampf entscheidend für den Ausgang der Bundestagswahl ist, jeder Dritte informiert sich auf Social-Media-Plattformen über Politik. Auch wenn der klassische Wahlkampf damit nicht ersetzt wird, sollte…
10. Juni 2013
"Es braucht eine gesellschaftliche Diskussion über die Kommunikationsgeschwindigkeit" Der SPD-Abgeordnete Lars Klingbeil im Interview
Anfang Juni hatte das "Zentrum für Digitalen Fortschritt" (D64) zu einer Podiumsdiskussion geladen, auf der darüber gesprochen wurde, wie Internet und Smartphones die Arbeitswelt verändern. Büro ist überall - Freiheit oder (Arbeits)Falle? Teilnehmer war auch der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil. politik-digital hat ihn gefragt,…
Macht und Masse im digitalen Zeitalter – Das Internet als Partizipationsplacebo?
6. September 2012
Längst erreicht das Internet mehr Menschen als der traditionelle Stammtisch. Doch wenn es um Online-Bürgerbeteiligung an Politik geht, stehen wir noch ganz am Anfang. Nicht die Masse hat mehr Macht, sondern bislang nur eine Teil-Elite des Internets. Shitstorms und Diskussionen im Netz sind also nicht repräsentativ, so das…
- 1
- 2