24. September 2010
SPD wird sozialer (im Netz)
Der Relaunch von spd.de setzt konsequent auf Social Media. Artikel können direkt kommentiert werden, Kanäle wie Twitter und Facebook werden gebündelt und auch ein Blog gibt es. Idee des für den 26. September 2010 geplanten Neustarts von spd.de ist es, mehr Transparenz als bisher zuzulassen. Alltagsprobleme von Bürgern sollen mehr Gehör bekommen. Bislang durften Bürger lediglich im parteieigenen Netzwerk meinespd.net mitreden. Jetzt…
16. März 2010
Negative Campaigning aus dem Social Web
Die britischen Wahlkämpfer Brown, Cameron und Clegg erfahren in diesem Jahr, dass Negative Campaigning nicht nur vom politischen Gegner kommen kann. Nein, auch das Web 2.0 schießt sich auf die Bewerber ein. Mit einfach zu bedienenden Werkzeugen kann jeder Nutzer selbst den gewünschten Kandidaten diffamieren oder der…
15. Februar 2010
Jobangebot: Twittern für Obama
Erfahrungen im Umgang mit Online-Netzwerken; guter Ausdruck; die Fähigkeit, Menschen zu motivieren; Stressresistenz und der Wille, hart zu arbeiten: All dies sind Qualifikationen, die der zukünftige Social Network Manager für US-Präsident Barack Obama mitbringen muss. Bereits in Obamas Wahlkampf waren Netzwerke wie Twitter,…
9. Februar 2010
Die Probleme von Malaysias digitaler Elite
Ein bloggender Premier und ein Innenminister, der Blogger verhaftet: Der Journalist Syafique Shuib schreibt über das Potential und die Probleme der internetaffinen Bewohner von Malaysia. Täglich teile ich meine Gedanken mit den Lesern meines Blogs, meinen Facebook-Freunden (von denen ich die meisten noch nie gesehen habe) und…
Das politische Jahr in 140 Zeichen
29. Dezember 2009
Der Impuls kam – wie so oft – aus den USA: das Online-Magazin Politico.com bemerkte die Twitterisierung der Politik und kürte die zehn wichtigsten Tweets des Jahres. Unser Autor Christoph Bieber, selber ein eifriger Nutzer des 140-Zeichen-Dienstes, hat das Jahr über genau hingeguckt und erinnert sich an die (aus seiner Sicht)…
11. Mai 2009
Wahl-Watching
Im politischen Web geht der Überblick, wer mit wem verlinkt und wer bei welcher Plattform vertreten ist, leicht verloren. Vermehrt bilden sich nun Sammelportale, die für mehr Durchblick sorgen wollen. politik-digital.de stellt vier dieser Websites vor, die sich dem digitalen Monitoring im Superwahljahr verpflichtet haben. Politische Kommunikation auf dem Radar Einen unkonventionellen Weg in Sachen Wahl-Monitoring geht das von der…
7. Januar 2009
Krieg in Nahost und Social Media
Im Konflikt zwischen Israel und Palästina gewinnen auch "Social Media"-Angebote im Web zunehmend an Bedeutung. Die neuen Medien ermöglichen die Kontrolle der offiziellen, staatlichen Informationspolitik, denn die Nutzer des schnellen Kurzmitteilungsportals Twitter, von Weblogs und YouTube-Videos decken jede…