Innovationen öffnen sich zur Gesellschaft

Mikrokredite, soziale Medien, aber auch politische Bewegungen wie Occupy – all dies sind soziale Innovationen: teils geplante, teils unerwünschte neue Handlungsweisen. Was haben diese Phänomene gemeinsam und wie wirken sie sich auf die Gesellschaft aus? Der Dortmunder Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Jürgen Howaldt gibt Antworten. Prof. Dr. Jürgen Howaldt ist Direktor der Sozialforschungsstelle Dortmund an der Technischen…

Mehr...

Was soziale Medien mit Wissensarbeit zu tun haben

Grafik soziale InnovationSoziale Medien werden oft als neue Form von Internet-Angeboten verstanden. Das ist zu…

Mehr lesen...

“Ihr werdet euch noch wünschen, wir wären politikverdrossen”

"Kinder sind unsere Zukunft" ist in politischen Debatten eine viel zitierte Plattitüde. Doch wie können Jugendliche zu politischer Beteiligung animiert werden und welche Bedingungen müssen hierfür…

Mehr lesen...

Das Soziale am Netz

Apfelbäume, Ozonwerte und Menschenfreunde: Am ersten Tag der Berliner Social Media Week versuchte man beim Talk in der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand praktischer Beispiele dem Wesen der digitalen Gesellschaft auf den Grund zu gehen. Von…

Mehr lesen...

Krawallhilfe oder “Kraft des Guten”?

Der britische Premierminister Cameron hatte die sozialen Medien mitverantwortlich für die Unruhen von London im August ausgemacht. Ein am vergangenen Donnerstag tagender Untersuchungsausschuss des britischen Parlaments untersuchte nun die Rolle von Online-Netzwerken bei den schweren Ausschreitungen im Sommer. Die Tötung eines…

Mehr lesen...

“Vor dem Internet gab es keine Öffentlichkeit in China”

Michael Anti wird heute mit dem renommierten M100 Medienpreis 2011 in Potsdam ausgezeichnet. Wir haben uns mit dem chinesischen Blogger und Journalisten über Meinungsfreiheit, Netzwerke "Made in China" und Staatspropaganda 2.0 unterhalten. Der 36-Jährige Michael Anti heißt mit bürgerlichem Namen…

Mehr...