29. Mai 2002
Deutschland hat sich verbessert
Die Unternehmensberatung Accenture stellte auf einer Pressekonfrenz in Berlin am Mittwoch, den 29.05.2002 ihre Studien "eGovernment Leadership - Realizing the Vision" und die Studie "Visionen mit Pragmatismus - eGovernment in Deutschland 2002" vor. politik-digital sprach mit Holger Bill, Geschäftsführer bei Accenture und verantwortlich für den Bereich "Post & Public Services" in Deutschland, der Schweiz und Österreich.…
24. April 2002
Bertelsmann-Stiftung untersucht gutes E-Government
Neuer Ideal-Typus eines E-Government-Portales soll Partizipation und Transparenz fördern Was bedeutet gutes E-Government? Diese Frage will die Bertelsmann Stiftung mit einer neuen Studie beantworten. "Balanced E-Government" heißt das Werk, dass zusammen mit der Unternehmensberatung Booz, Allen und Hamilton…
16. Dezember 2001
E-Learning: Euphorie oder Ernüchterung?
Aus- und Weiterbildung im Netz, Lernen in virtuellen Gemeinschaften; Teleteaching und e-Learning in virtuellen Klassenräumen: Das neue Lernen ist schnell, günstig und problemorientiert. Kurzfristiges, problemnahes Lernen wird von den Kunden in der Wirtschaft gewünscht. Stichwort "learning-on-demand": Gelernt wird nur das, was…
28. November 2001
Neue Medien in der Grundschule
Ministerialrat Mag. Dr. Anton Reiter ist Abteilungsleiter beim österreichischen Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (BMUK). Er leitete das dreijährige Evaluationsprojekt "Neue Medien in der Grundschule" und hat die Ergebnisse der Studie in einem gleichnamigen…
“Elektronische Agora” und “Digitale Spaltung”
31. März 2001
Empirische Untersuchung der individuellen Online-Nutzung im politischen Kontext Internetnutzer sind politisch aktiver. Und das Netz ist ein entscheidender Faktor dafür. Das ist das Zwischenergebnis einer Studie der TU Ilmenau, die die Chancen für die viel zitierte "elektronische Agora" untersucht. Professor…
31. Dezember 2000
Vom eBusiness zu ePolitics?
Welche Lehren hat die Politik aus den Erfahrungen von eBusiness-Unternehmen gezogen? Wir haben zusammen mit der internationalen Management- und Technologieberatung Accenture in einer grossen Studie 300 Websites ausgewählter Akteure aus allen Politikfeldern untersucht. politik-digital und Accenture untersuchen 300 Akteure. Nach dem Siegeszug des eBusiness in den letzten Jahren entdeckten Politik und Verwaltung das Internet für sich.…
31. Dezember 1998
Digitale Demokratie in Europa
US-Entwicklungshilfe für den unvernetzten Kontinent? In den letzten Jahren ist der US-amerikanische Denkfabrik-Dschungel unverdrossen weitergewuchert, immer mehr "think-tanks" setzen sich mit den Chancen und Gefahren der Neuen Medien auseinander - und produzieren dabei nicht selten respektable Ergebnisse auf dem…
19. Juni 1998
Interaktive Rathäuser in Deutschland
Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen? Elektronische Verwaltungsdienstleistungen werden von Politikern gefordert und von Bürgern gewünscht. Mit der Verbreitung neuer Informationstechnologien (IT) soll damit eine neue und verbesserte Form der Bürger-Verwaltungs-Interaktionen erreicht werden. Die vorliegende…
1. Januar 1970
eGovernment oder Amtsschimmel – Wie weit ist die deutsche Verwaltung?
Wie erfahre ich meinen aktuellen Kontostand? Wo kaufe ich mein neues Handy? Wie sieht die Verwaltung der Zukunft aus? Auf diese drei Fragen gibt es drei einfache Antworten: e(lectronic)Banking, eCommerce und eGovernment. Doch während eBanking und eCommerce schon länger zu den verbreiteten Technologien gehören, steckt das…
Interaktive Rathäuser in Deutschland
1. Januar 1970
Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen?Die vorliegende Studie hat gezeigt, daß die kommunalen Verwaltungen in Deutschland zunehmend an der Entwicklung entsprechender Angebote arbeiten.Wieviel digitalen Service bieten kommunale Verwaltungen? Elektronische Verwaltungsdienstleistungen werden von Politikern…