Netzpolitik soll erwachsen werden: Pressekonferenzen zum Ausschuss für Digitale Agenda

Anlässlich der morgigen Einsetzung des Ausschusses für Digitale Agenda fanden heute zwei Pressegespräche der CDU/CSU- und SPD-Fraktion statt. Der neue Ausschuss soll als Schnittstelle zwischen den verschiedenen Ministerien fungieren. Bislang verfolgt die Regierungskoalition eine gemeinsame Agenda zur Digitalisierung. In der vergangenen Woche empfahlen wir die Lektüre eines Beitrags von Kathrin Passig, in dem es um Lebensphasen des…

Mehr...

Digitale Bürgersprechstunde mit Thomas Jarzombek (CDU)

Am Donnerstag, den 19. Dezember, beantwortete der Bundestagsabgeordnete Thomas Jarzombek (CDU) zwischen 17.30 und 18.30 Uhr Fragen rund um seinen Wahlkreis Düsseldorf I, seine Vorhaben in der Bundespolitik und zur CDU-Netzpolitik. Unser Partner für diese Folge war die Rheinischen Post; gemeinsam mit der Redakteurin Denisa…

Mehr lesen...

Digitale Bürgersprechstunde mit Halina Wawzyniak (Die Linke)

Nach einem gelungenen Start der Digitalen Bürgersprechstunde und den ersten beiden Folgen mit der SPD-Politikerin Dr. Eva Högl, MdB und Dr. Konstantin von Notz, MdB (Die Grünen), stand nun Halina Wawzyniak (DIE LINKE)  am 18. Dezember für Bürgerfragen über Google Hangout zur Verfügung.…

Mehr lesen...

Digitale Bürgersprechstunde mit Dr. Konstantin von Notz (Grüne)

Mit der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages haben alte wie neue Abgeordnete nun wieder vier Jahre Zeit für die Mitgestaltung der deutschen Politiklandschaft. Mit unserem neuen Format, der "Digitalen Bürgersprechstunde" via Google Hangouts, wollen wir dazu beitragen, dass die politische Arbeit der Abgeordneten…

Mehr lesen...

Abgeordnete on Air: politik-digital.de startet "Digitale Bürgersprechstunde"

Mit der Konstituierung des 18. Deutschen Bundestages haben alte wie neue Abgeordnete nun wieder vier Jahre Zeit für die Mitgestaltung der deutschen Politiklandschaft. Mit unserem neuen Format, der "Digitalen Bürgersprechstunde" via Google Hangouts, wollen wir dazu beitragen, dass die politische Arbeit der Abgeordneten…

Mehr lesen...

Netzpolitik oder Digitalisierungspolitik: Worum geht es hier eigentlich?

Aus Netz- wird Digitalisierungspolitik und aus Vorratsdatenspeicherung Mindestspeicherfrist: Die CDU bringt erneut einen unverbrauchten Begriff für ein altes Thema in die Debatte. Ist das ein Versuch, das Feld der Netzpolitik nach eigenen Vorstellungen neu zu definieren, um Deutungshoheit zu erlangen? Oder werden einfach rechtzeitig zur neuen Legislaturperiode ausgediente und schwammige Begriffe durch adäquate Bezeichnungen ersetzt?…

Mehr...

Anfang oder Ende der Netzpolitik? – Interview mit Jan Mönikes

Die Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD haben begonnen. Doch welche Rolle nehmen netzpolitische Themen ein? Während des Wahlkampfs schienen sie trotz Überwachungsaffären in der Versenkung verschwunden zu sein. Im Interview wagt Netzpolitik-Experte Jan Mönikes (SPD) eine Einschätzung der Rolle von Netzpolitik(ern) in…

Mehr lesen...

CDU-Bundestagsabgeordneter Thomas Jarzombek:

iPad und Smartphone sind natürlich im Urlaub dabei, aber nicht für all die tagesaktuellen Dinge. Wenn etwas dringendes ansteht, lasse ich mich per SMS informieren. Ansonsten dienen meine beide Geräte zum Lesen all der Dinge, für die man erst im Urlaub die passende Muße hat.   Der Wirtschaftswissenschaftler ist…

Mehr lesen...