1. Januar 1970
ICANN – Die geheime Regierung des Internet?
Steven Hill ist Regionaldirektor des Center for Voting and Democracy ( www.fairvote.org), einer amerikanischen Non-Profit-Organisation, die sich der "Bürgererziehung" verschrieben hat. Im Mittelpunkt der Arbeit von fairvote.org stehen die Beschaffenheit von Wahlsystemen sowie Fragen zur politischen Representation, Wahlbeteiligung, Verwaltungsmodernisierung und Wahlkampffinanzierung. Sein Kommentar illustriert in…
1. Januar 1970
Wahlkampf ist ihr Business
Für die einen sind sie die Hexenmeister des elektronischen Medienzeitalters, für die anderen die Zuhälter des politischen Strichs. Für die einen sind sie wie Jockeys im Pferderennen, für die anderen politische Kopfgeldjäger und Söldner. Sie selbst sehen sich schlicht als smarte Geschäftsleute, die ihr Handwerk gelernt haben:…
1. Januar 1970
Campaigning 2.0 vs. langeweile.de?
Amerikanische Updates und deutsche CyberTristesse Im Westen was Neues? Wie so oft fällt der journalistische Blick, wenn es unter der eigenen Top-Level-Domain leiser wird (oder gerade kein Wahlkampf ist) auf die USA. Dort ist auch im Internet alles besser, denn es herrscht scheinbar ewiger Wahlkampf. Immer wieder schallt die…
1. Januar 1970
"Wir wollen keine Regierung sein"
Wieviel Staat und wieviel Markt verträgt das Internet? Esther
Dyson leitet die neue Organisation "ICANN", die nach dem Willen der
amerikanischen Regierung die Internetadressen für die ganze Welt vergeben soll.
Convention Circus II: Die Demokraten
1. Januar 1970
Nach dem pompösen Auftritt der republikanischen Konkurrenz an der Ostküste sind die Demokraten unter Druck geraten. In den alten Medien hat die Vorab-Berufung des jüdischen Senators Joseph Lieberman (Connecticut) bereits für eine Umlenkung der Aufmerksamkeit in Richtung Los Angeles gesorgt. Und auch im Netz werden sich ab dem…
1. Januar 1970
Das Ende der freien Kommunikation?
Ist das endgütige Ende der Freiheit im Internet gekommen? Wird die Orwellsche Vision des totalen Überwachungsstaates Realität? Diese Fragen können einem in den Sinn kommen, wenn man die neusten Pläne der amerikanischen Regierung zur Überwachung der eMail-Kommunikation betrachtet. Doch auch wenn die Regierungen vieler Staaten gerne eine weitergehende Kontrolle über das Internet hätten, als bisher möglich, so ist abzuwägen wie groß die…
1. Januar 1970
Internetwahlen: In weiter Ferne so nah
Hätten Internetwahlen das amerikanische Debakel vom letzten Herbst verhindern können? Eine Studie des Massachusetts Institute of Technology kommt zu dem Schluss, dass der gute alte Urnengang die sicherste Wahlvariante darstellt. MIT-Studie: Wahlen per Mausklick sind Zukunftsmusik Die Blamage war perfekt: Während die Welt…
1. Januar 1970
"Eisernes Dreieck" vs. "Attack Dog" Die Berater-Teams von Bush und Gore
Die sich immer weiter ausdifferenzierende Beraterbranche hat in den USA längst schon spezielle Jobprofile hervorgebracht. Anhand der aktuellen Besetzung der Teams um George W. Bush und Al Gore erläutert Marco Althaus die Besonderheiten dieser beraterischen Arbeitsteilung. Im Hauptquartier großer Wahlkampagnen führen…
1. Januar 1970
Der Traum von "always online"
"Flatrate" heißt das Zauberwort, von dem sich Internetunternehmer den endgültigen Durchbruch des Internets zum Massenmedium versprechen. In allen Farben, Formen und Größen wird der Pauschalpreis für unbegrenztes Surfen angepriesen. Kleine Schönheitsfehler bei vielen "supergünstigen" Angeboten:…
"Hail to the Thief!"
1. Januar 1970
Die Amteinführung von George W. Bush soll zum Protesttag werden Die Abwandlung der Präsidentenhymne "Hail to the Chief!" zu "Hail to the Thief" zeigt, dass auch Wochen nach der Wahlentscheidung noch immer nicht jeder US-Bürger George W. Bush den Sieg gönnt. So mancher Wähler hätte dem demokratischen…