Menschenrechte im Cyberspace zwischen Panoptikum und Privatsphäre

Unsere Gesellschaft kämpft mit steigender Intransparenz, Internetüberwachung und sinkendem Vertrauen in traditionellen politischen Institutionen. Unsere demokratischen Rechte und unsere Privatsphäre im digitalen Raum werden gleichermaßen ausgehöhlt. Eines wird deutlich, die Potentiale der Digitalisierung sind von ihren Problemen eingeholt worden. Doch wie sollen wir ihnen begegnen? Das Internet hat unser Verständnis von Machtstrukturen…

Mehr...

UN eröffnen Ablasshandel für Klimasünder

Die Vereinten Nationen planen eine Online-Plattform für den Ausgleich von Kohlendioxid-Emissionen. Nach Angaben des WDR und der Süddeutschen Zeitung soll der „United Nations Climate Store“ diese Woche in New York vorgestellt werden. Kritiker befürchten jedoch, dass der Handel mit Emissionszertifikaten der Umwelt mehr schaden…

Mehr lesen...

Mutig oder riskant? Vereinte Nationen setzen auf „Citizen Diplomacy“

In welcher Welt wollen wir in Zukunft leben? Das möchten auch die Vereinten Nationen von uns wissen und nutzen dafür zum ersten Mal das Internet, um gemeinsam mit den Bürgern eine Entwicklungsagenda für die Zeit nach 2015 auszuarbeiten. Über ein ehrgeiziges Crowdsourcing-Projekt. Als vor 13 Jahren das 21. Jahrhundert anbrach,…

Mehr lesen...

Kanzler Schröder fährt nicht zum UN-Gipfel

...aber dafür Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement Innenpolitik, Vermittlungsausschuss zur Agenda 2010 und die Abschluss-Sitzungen des EU-Gipfels zur Europäischen Verfassung haben zu starkes Gewicht. Bundeskanzler Gerhard Schröder wird nach Aussagen eines Regierungssprechers nicht am UN-Gipfel zur Informationsgesellschaft…

Mehr lesen...

Vom WSIS zum SMSI

Abschluss des UN-Weltinformationsgipfels in Genf: Regierungen beschließen Deklaration und Aktionsplan. Die Kompromisse sollen bis Tunis 2005 von der UN zur Lösung vorbereitet werden. Doch neuer Streit deutet sich an. Die erste Gipfelkonferenz der Vereinten Nationen (UN) zur Informationsgesellschaft (WSIS) wurde am Freitag, den…

Mehr lesen...

Verhaltenskodex für Internetsicherheit

China, Russland, Tadschikistan und Usbekistan haben einen gemeinsamen Vorschlag für einen Internet-Verhaltenskodex bei den Vereinten Nationen eingereicht. Der Kodex ruft zu mehr internationaler Kooperation im Bereich Internet- und Informationssicherheit auf –  erklärt das Internet aber zugleich zum staatlichen Hoheitsgebiet. Eingereicht wurde das Dokument mit dem Namen "International code of conduct for information security"…

Mehr...

Daddeln für Darfur

Man muss über Zäune klettern und sich vor Grenzbeamten verstecken: Das Online-Multiplayer-Game "Frontiers" versetzt den Spieler in die Rolle eines Flüchtlings, der das Elend seiner Heimat hinter sich lassen will. Ziel: Europa. Eine österreichische Künstlergruppe hat mit diesem ethischen Ego-Shooter eine interessante…

Mehr lesen...

Schweden weist den Weg

Schweden ist eGovernment-Musterland in Europa und hat bis Ende 2009 die EU-Ratspräsidentschaft inne. Taugt der schwedische Weg des Online-Regierens für die EU? Auf einer Konferenz am 18. bis 20. November 2009 in Malmö soll auch eine europäische eGovernment-Strategie bis zum Jahr 2015 festgelegt werden. Schweden ist einer der…

Mehr lesen...

“Ich persönlich bin gegen jede Zensur im Internet.”

Die Expertin für die Zukunft des Internets und Mitglied der deutschen Regierungsdelegation beim UNO-Weltgipfel, Jeanette Hofman ist am 11. Dezember 2003 zu Gast im tacheles.02 Live-Chat von tagesschau.de und politik-digital.de. Moderator: Herzlich willkommen im tacheles.02-Chat. Die Chat-Reihe tacheles.02 ist ein Format von…

Mehr lesen...

Bundeskanzler Schröder will zum Gipfel fahren

Weiterführende Artikel: Dossier: "Regierung & Opposition zur digitalen Spaltung" Brücken über den digitalen Graben (von Heidemarie Wieczorek-Zeul) Digitale Spaltung überwinden (von Dr. Angela Merkel) Dossier:…

Mehr lesen...