7. Mai 2013
Open Data – „Viel Luft nach oben“
Wie weit ist das Thema Open Data heute schon in Gesellschaft und Verwaltung verankert? Zeigen Verwaltung und Behörden Bereitschaft zu mehr Datentransparenz? Welche Probleme treten bei der Umsetzung auf? Lorenz Matzat referierte dazu auf der re:publica (#rp13) und stellte sich im Gespräch unseren Fragen. Open Data - das ist die Vision, der Gesellschaft alle Daten, die von Staat und Politik gesammelt und erhoben werden, ohne…
22. Oktober 2010
Fix my Linz
Die Verwaltung der österreichischen Stadt Linz baut auf die Unterstützung durch ihre Bürger. Was in England fix-my-street und in Brandenburg Märker heißt, wird hier etwas nüchterner "Clickservice" genannt. Der Webservice soll zukünftig dabei helfen, auf Missstände aufmerksam zu machen - als erstes Projekt dieser Art…
9. Juli 2010
Links, zwo, drei, vier (KW 27)
Für ein Viertel der Weltbevölkerung ist das Internet zensiert, Facebook droht ein Bußgeldbescheid aus Hamburg und ein Webcomic dokumentiert die Unterdrückung im Iran: Die Linkliste mit den News und interessanten Fundstücken aus einer Woche Netzwelt. Hamburger Datenschutzbegörde leitet Verfahren gegen Facebook ein…
18. Februar 2008
Abarbeiten statt anpacken
Er wolle lieber "IT-Beauftragter" sein als Bundes-CIO, dämpfte Hans Bernhard Beus heute (18. Februar 2008) bei seinem ersten öffentlichen Auftritt die Erwartungen. Das klingt eher nach Verwaltungsakten und Dienstanwesiungen als nach strategischen Visionen des neuen obersten Verantwortlichen der Bundesregierung für…
Bürger gestalten Kommunalpolitik mit
19. September 2007
„Ihre Meinung interessiert mich. Schreiben Sie mir!“ So oder so ähnlich fordern Bürgermeister auf den Websites ihrer Kommunen die Bürger zum Gespräch auf. Online sollen sie über Stadtplanung und politische Entscheidungen mitdiskutieren. Kommunalpolitische Beschlüsse erscheinen den Einwohnern einer Stadt oft näher und…
19. September 2007
Abseits der Breitbandgesellschaft
Bundesweit kämpfen Bürgerinitiativen für flächendeckende DSL-Versorgung. Trotzdem sind noch immer ganze Kommunen abgeschnitten vom schnellen Netz. Da Betriebe wegbleiben und die junge Generation flüchtet, droht eine Zweiklassengesellschaft. Jetzt soll das EU-Parlament helfen. Mehr als 40 Millionen Deutsche sind heute im Netz unterwegs. 59 Prozent surfen bereits per schnellem Breitbandanschluss – Tendenz steigend. Doch der…
19. September 2007
Linkliste Kommunen und das Netz
Behördengänge online erledigen, Weblogs und Bürgermeistern lesen und mitentscheiden im Internet - welche Möglichkeiten Websites von Kommunen ihren Bürgern bieten und welche Online-Initiativen es gibt, zeigt unsere Linkliste. Service Baden-Württemberg Hier präsentiert sich die Verwaltung des Landes Baden-Württemberg im…
17. September 2007
Preise für gute eGovernment-Lösungen
Online-Verwaltungsdienste sollen den Bürgern das Leben und den Behörden die Arbeit erleichtern. Doch welche deutschen Behörden sind besonders gut im Internet aufgestellt? Wer bietet übersichtliche und nutzerfreundliche Websites und kreative Lösungen für die elektronische Verwaltung? Nach solchen Projekten suchen Bearing Point…
Lübecker Beamte antworten fix im Netz
9. August 2007
Eine erstaunliche Schnelligkeit haben die amtlichen Moderatoren im Bereich Naturschutz im Bürgerforum der Stadt Lübeck drauf: Mitarbeiter der Naturschutzbehörde antworten binnen weniger Stunden fachkundig auf Bürgeranfragen. Noch ist nicht viel los im Forum, in dem die Nutzerbeiträge allerdings vorher von den Moderatoren…