Desaster für Höppner, CDU stärkste Fraktion

Magdeburger Modell gescheitert: Hoeppner kündigt Rückzug aus Landespolitik an "Das wir 30 Prozent schaffen, hoffe ich", sagte der amtierende Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reinhard Höppner, Anfang April im Chat mit politik-digital.de. Die Wähler in Sachsen-Anhalt haben diese Hoffnung am Wahltag jedoch nicht bestätigt. Die SPD mußte eine schwere Schlappe hinnehmen, triumphieren konnten CDU und FDP. Lediglich auf knapp…

Mehr...

"Hail to the Thief!"

Die Amteinführung von George W. Bush soll zum Protesttag werden Die Abwandlung der Präsidentenhymne "Hail to the Chief!" zu "Hail to the Thief" zeigt, dass auch Wochen nach der Wahlentscheidung noch immer nicht jeder US-Bürger George W. Bush den Sieg gönnt. So mancher Wähler hätte dem demokratischen…

Mehr lesen...

United eStates

Die Wahl, die Geschichte, die Lösung Im Jahre 1789 wussten die Amerikaner noch, was, vielmehr wen sie wollten. George Washington wurde mit 69 Wahlmannstimmen erster Präsident der Vereinigten Staaten und verwies John Adams mit 34 Stimmen auf Platz zwei. Vorher hatten die Amerikanern den Briten gezeigt, was sie von ihnen und…

Mehr lesen...

Rally around the candidate!

In der Nachwahlschlacht präsentiert sich das Internet als bedeutendes Forum   Schon im Vorfeld der Wahlen hat das Internet eine nie zuvor da gewesene Rolle gespielt; insbesondere bei der Sammlung von Spenden haben einige Kandidaten hier großartige Erfolge erzielt. Nun, da die Wahl vorbei ist - oder auch gerade nicht -…

Mehr lesen...

Ein Sieger ist ein Sieger ist kein Sieger

Der amerikanische Wahl-Krimi dauert an Eigentlich sind die Demokraten in den Vereinigten Staaten beliebt genug, um selbst mit einem kurz vor der Wahl verstorbenen Senator in Missouri die Wahl zu gewinnen. Dennoch entwickelte sich der Einzug in das Weiße Haus zu einem historischen Kopf-an-Kopf Rennen. Bush wurde schon als Sieger…

Mehr lesen...

Landtagsswahlen in Nordrhein-Westfalen (1970-2000)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE Sonst. 2000 57,0 37,4 42,5 9,9 7,1 3,1 1995 64,0 37,7 46,0 4,0 10,0 2,3 1990 71,8 36,7 50,0 5,8 5,0 2,5 1985 75,2 36,5 52,1 6,0 4,6 0,8 1980 80,0 43,2 48,4 4,98 3,0 0,4 1975 86,1 47,1 45,1 6,7 - 1,1 1970 73,5 46,3 46,1 5,5 - 2,1 * WBT: Wahlbeteiligung

Mehr...

Ergebnisse der Landtagswahlen

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE SSW Sonst. 2000 70,0 35,3 43,1 7,6 6,2 4,1 3,7 1996 71,8 37,2 39,9 5,7 8,1 2,5 6,6 1992 71,7 33,8 46,2 5,6 4,9 1,9 6,6 1988 77,4 33,3 54,8 4,4 2,9 1,7 2,9 * WBT: Wahlbeteiligung Quelle: Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein

Mehr lesen...

Ergebnis der Abgeordnetenhauswahlen in Berlin (1950-1999)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE REP PDS Sonst. 1999 68,4 40,6 22,4 2,3 9,9 2,7 17,7 5,9 West 71,2 49,0 25,4 - 12,0 - 4,4 - Ost 64,0 27,2 17,6 - 6,6 - 39,1 - 1995 68,4 37,4 23,6 2,5 13,2 2,7 14,6 5,9 West 71,2 45,4 25,5 3,4 15,0 2,6 2,1 6,0 Ost 64,0 23,6 20,2 1,1 10,0 2,9 36,3 5,8 1990 80,8 40,4 30,4 7,1 9,3 3,1…

Mehr lesen...

Landtagsswahlen in Sachsen (1990-1999)

  WBT* CDU SPD FDP GRÜNE PDS Sonst. 1999 61,1 56,9 10,7 1,1 2,6 22,2 6,5 1994 58,4 58,1 16,6 1,7 4,1 16,5 2,9 1990 72,8 54,4 19,1 5,3 5,6 10,2 5,4 * WBT: Wahlbeteiligung   davon 1990: DSU 3,6 % davon 1994: DSU 0,6; REP 1,3 % Quelle: Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim

Mehr lesen...